Ein Webportal für 100 Jahre Filmgeschichte

Ein Webportal für 100 Jahre Filmgeschichte

Das Webangebot für lebendige Filmgeschichte

Wie gestaltet man ein flexibles Webangebot, das komplexe Themenpfade aus rund 100 Jahren Filmgeschichte nutzerfreundlich wiedergeben soll? Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum macht es vor und präsentiert eine nutzerfreundliche Reise durch das deutsche Filmerbe.

Mit dem innovativen Webangebot RHIZOM FILMGESCHICHTE bietet das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum interaktives Erleben des deutschen Filmerbes. Online zugänglich ist die Erweiterung von filmportal.de unter rhizom.film.

__________

Eine Projektentwicklung von

DFF

__________

Filme lassen uns Menschen in eine andere Welt, in einen anderen Blickwinkel eintauchen und nehmen uns auf eine Entdeckungsreise mit. Genau das sollte auch das Webangebot erfüllen, sodass es nun spielerisch über Themenpfade oder durch Schlagworte ein Entdecken verknüpfter Filmwerke möglich macht.

Von Stumm- zu Tonfilmen, von Schwarz-Weiß- zu Farbfilmen, von Slatan Dudow über Wolfgang Staudte und Helke Sander zu Wim Wenders – was haben diese Filme aus dem 20. Jahrhundert gemeinsam?

Das und vieles mehr können Sie interaktiv und in wenigen Klicks auf rhizom.film erleben.

Schlagworte definieren Gemeinsamkeiten

Die Verknüpfung der Filmausschnitte in RHIZOM FILMGESCHICHTE wird durch Schlagworte vorgenommen.

Die Gemeinsamkeit zwischen verschiedenen Filmanfängen wird über die Zahl der geteilten Schlagworte definiert und sichtbar gemacht: Je stärker die Linie zwischen zwei Objekten gezeichnet ist, desto mehr Gemeinsamkeiten haben sie.

Über einen Filter lässt sich das RHIZOM gezielt nach Schlagworten durchsuchen.

Webportal Themenpfade

Ein dynamisches Knüpfwerk aus Filmanfängen bildet demnach das Herzstück von RHIZOM FILMGESCHICHTE. Zusätzlich gibt es kuratierte Themenpfade, die mit Filmausschnitten, Texten und Bildern besondere Aspekte des Filmanfangs und der Filmgeschichte vertiefen.

Hier drei verschiedene Ansichtsmöglichkeiten des RHIZOMS:

Projektsetup & Web-Entwicklung

Agile Methoden

Sicher und flexibel zum Web-Erfolg – mit agilen Methoden. Agile Methoden wie Scrum sind der Industriestandard für die Entwicklung von Web-, Mobile- und Cloud-Anwendungen, den wir auch in diesem Projekt zur Basis der Entwicklungszyklen gemacht haben.

Scrum ermöglicht einen Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung (Sprints), der besonders in so einem flexiblen, kreativen und „lebendigen“ Projekt unerlässlich ist. So stellen wir sicher, dass die Anwendung auch genau das leistet, was die späteren Anwender erwarten. Durch regelmäßige Feedbackschleifen sichern wir Investitionen ab und entwickeln Lösungen mit größtmöglicher Nutzerakzeptanz.

Frontend & Backend

Da es in dem Projekt maßgeblich auf das Frontend (also der „sichtbare“ Teil des Webprojekts) ankommt, haben wir diesen Bereich vom Backend getrennt. Das Backend wird im Anschluss an das Frontend entwickelt. Unser Expertenteam aus Freelancer hat also zunächst agil das Frontend entwickelt, welches das externe Design einbindet und dieses dann mit dem Projektteam im Detail abgestimmt. Das Frontend ist von Drupal 8 entkoppelt und über Schnittstellen zum Datenaustausch an das Drupal 8 Backend angebunden.

Das Frontend lebt von vielen Details und dem Nutzererlebnis im Umgang mit der Oberfläche. Nur, wenn Nutzer*innen das Gefühl haben, wirklich in die Filmwelt eintauchen und explorativ und intuitiv damit umgehen zu können, wird das Projekt erfolgreich von der Zielgruppe akzeptiert.

Auswahl der richtigen Technologie

Wir haben vor Entwicklungsbeginn bestehende Open Source Libraries evaluiert und diese getestet, um das Frontend entsprechend der gewünschten Funktionen und Effekte umzusetzen und schnelles Feedback zu ermöglichen.

Durch den Einsatz von Open Source Libraries spart man Zeit und auch Budget in der Entwicklung. Durch den Vergleich unterschiedlicher Libraries zum Abbilden der RHIZOM Darstellung im Frontend konnten wir schnell erkennen, welche Library für das Webangebot passt. Durch reale Tests mit der Zielgruppe konnten wir zudem identifizieren, welche zusätzlichen Funktionen für die Darstellung individuell entwickelt werden müssen.

 

Dreidimensionales statt zweidimensionales Denken, Offenheit und Vielfalt statt Hinführung auf ein festgelegtes Ziel: Das RHIZOM ist das passende Denkmodell für unsere vernetzte Gegenwart. rhizom.film

Facts & Figures Webportal RHIZOM

RHIZOM FILMGESCHICHTE ist als Webangebot des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum eine erweiterte Präsentationsschicht von filmportal.de. Das Hosting der Filmausschnitte liegt bei filmportal.de, die Rechte an den Filmen verbleiben bei den jeweiligen Rechteinhaber*innen.

Konzept & Projektleitung: Ines Bayer, David Kleingers
Mitarbeit: Sebastian Rosenow, Gerke Dunkhase, Jan Philipp Richter, Valentin Gille, Ana Leal
Gestaltungskonzept, Entwurf & Design: Zum Kuckuck GmbH & Co. KG
Technische Realisierung: Bright Solutions GmbH

Quelle aller Bilder: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (Screenshots)

Wir bedanken uns für die wunderbare Zusammenarbeit – und vor allem dafür, nun ein wachsendes Filmerbe interaktiv erleben zu können!

New call-to-action