DPD App für iOS und Android
Für seine branchenweit einzigartigen digitalen Service-Angebote, die den Kunden ganzheitlich mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellen, wurde DPD Deutschland mehrfach ausgezeichnet – so auch für die DPD App, mit der Pakete digital gesteuert werden können.
Sie wurde bereits mehr als 1,3 Mio. mal aus den App Stores heruntergeladen und erhielt 2016 unter anderem den renommierten UX Design Award.
Für 2017 plante DPD einen umfangreichen Relaunch der DPD App inklusive der Entwicklung weiterer zentraler Funktionen.
Neben dem nötigen technischen Know-how in der nativen App Entwicklung und den Entwicklungsprozessen stand für DPD ein weiterer Faktor im Mittelpunkt der Zusammenarbeit in diesem Projekt: Das gleiche Verständnis einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
In allen drei Bereichen konnte Bright Solutions überzeugen und erhielt den Auftrag zur Umsetzung der neuen DPD App für iOS und Android.
Ergebnis und Ausblick
Das Projekt wurde termingerecht abgeschlossen. In der Zusammenarbeit konnte unser Team durch Zuverlässigkeit, hohe Qualität der Arbeiten und die ergebnisorientierte Arbeitsweise aller Projektbeteiligten überzeugen, sodass die erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt wird. Unser Team leistet Support für die App und ist für die Entwicklung weiterer Funktionen zuständig.
„MDPD Deutschland hat keinen geringeren Anspruch als der Spitzenreiter bei digitalen Kundenservices im deutschen Paketmarkt zu sein. Die DPD App setzt dabei seit Jahren Maßstäbe und wurde bereits mehrfach prämiert.
Mit Bright Solutions hatten wir für den Relaunch dieses strategisch wichtigen und umfangreichen App-Projekts den perfekten Partner an unserer Seite.
Das Team hat die Entwicklungspakete nicht nur fristgerecht entwickelt und in hoher Qualität geliefert, sondern stets im Sinne des Projekts mit- und weitergedacht. Bei den neuen Funktionen hat uns Bright Solutions bereits in der Konzeption unterstützt und hier wertvollen Input zur technischen Umsetzung geliefert.
Dieses proaktive Arbeiten schätzen wir in der Zusammenarbeit sehr. Zudem ist die Zuverlässigkeit und das Engagement des gesamten Teams hervorzuheben, das sehr gut mit unserem Projektteam zusammengearbeitet und damit einen großen Teil zur erfolgreichen Projektumsetzung beigetragen hat. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit nach dem erfolgreichen Go-Live der App.“
Die DPD App: die digitale Plattform für Paketempfänger
Kartengestütztes Live-Tracking, flexible Umleitungsoptionen und auf 60 Minuten genaue Zustellprognose – mit der DPD App bietet DPD einen digitalen Kundenservice, der im deutschen Paketmarkt einmalig ist. Die Plattform steht den Kunden sowohl im Web als auch als iOS und Android App zur Verfügung.
Seit dem Launch im Jahr 2015 entwickelt DPD die App kontinuierlich weiter.
Für 2017 stand ein umfassender Relaunch inklusive der Entwicklung neuer Funktionen an – der Service sollte noch persönlicher und individueller werden. Zusätzlich sollte die DPD App auch das Versenden von Paketen komfortabel ermöglichen.
Details der Zusammenarbeit
Bright Solutions realisierte die neue DPD App für iOS und Android in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam von DPD sowie den Entwicklern des Backends. Dabei haben unsere App- Experten ihr Know-how bereits in der Konzeption der neuen Funktionen eingebracht, um das auf eine möglichst intuitive Bedienung ausgelegte neue Design der App technisch optimal umzusetzen.
Um eine optimale User Experience zu gewährleisten, wurden die Apps nativ entwickelt, was für den Nutzer ein möglichst natürliches Look & Feel bietet.
Technische Details
Für das Projekt wurde eine Vielzahl an Technologien und Tools eingesetzt, die bei der Entwicklung, dem Deployment und der Qualitätssicherung eine wichtige Rolle spielen. So wurde zum Beispiel ein automatisierter Deployment-Prozess mit Jenkins und Fastlane realisiert. Teil davon ist unter anderem das Kompilieren der Apps, das Ausführen von statischen Code-Analysen und Tests sowie die Verteilung der Apps auf Test-Geräte und zum Kunden.
Entwicklungs-Tools: Git, Android Studio, Xcode
Deployment-Tools: Jenkins, Fastlane, Gradle, HockeyApp
QA-Tools: Calabash, Firebase Crash Reporting, SwiftLint, Android Lint, Checkstyle
Sprachen: Java (Android), Swift (iOS), Ruby (Fastlane & Calabash)
Technologien: SOAP, Google Cloud Messaging (GCM), Apple Push Notification Service (APNs)
Zukunftsfähigkeit und Performanceoptimierung
Die auf Objective C basierende iOS App wurde komplett neu in der zukunftsfähigen Programmiersprache Swift entwickelt und um die neuen Funktionen erweitert. Der bestehende Code der Android App wurde nach aktuellen Best Practices optimiert, um eine bessere Performance zu erreichen. Auf dieser Basis fand anschließend die Entwicklung der neuen Funktionen statt.
Automatisiertes Testing
Für eine nachhaltige Qualitätssicherung der wichtigsten Funktionen der App werden automatisierte User Interface Tests für beide Betriebssysteme eingesetzt.
Agiles Vorgehen für Schnelligkeit und Flexibilität
Die einzelnen Entwicklungspakete wurden agil in Sprints umgesetzt. Dieses Vorgehen erlaubt eine hohe Geschwindigkeit in der Entwicklung und lässt gleichzeitig Flexibilität zu, was in solch umfangreichen Projekten nötig ist, um auf aktuelle Entwicklungen oder sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können. Unsere Projektmanager standen als Schnittstelle zwischen Kunde und Entwicklern in ständigem Austausch mit dem DPD Team und den Backend-Entwicklern. Die schnelle und zuverlässige Kommunikation unter allen Projektbeteiligten war ein wichtiger Erfolgsfaktor in diesem Projekt.
Hauptfunktionen der DPD App:
Die DPD App ist ein umfassendes Tool für das komfortable Empfangen, Retournieren und das Versenden von Paketen. In diesem Video von DPD Deutschland sehen Sie die Hauptfunktionen der DPD App:
Persönliches Dashboard: Der Startscreen spricht den Nutzer persönlich mit seinem Namen an und informiert ihn über den aktuellen Status seiner Pakete in Echtzeit.
Lieferpräferenz: Die DPD App bietet die Möglichkeit, persönliche Präferenzen (Ort zum Abstellen, Wunsch-Paketshop, Paketkasten mit ParcelLock System) zu hinterlegen.
Live-Tracking und Zustellprognose: In Echtzeit kann der Empfänger auf einer Karte verfolgen, wo sich die Sendung gerade befindet. Der Zustellzeitpunkt wird auf 60 Minuten genau vorhergesagt.
Flexible Zustelloptionen: Bis kurz vor Zustellung können Empfänger ihre Pakete ganz einfach digital umleiten, zum Beispiel an den Wunsch-Nachbarn oder einen Paketshop. Ein Service, der gerade Berufstätigen im Alltag sehr entgegenkommt.
Mobiler Paketschein: Die App ermöglicht den Paketversand ohne physischen Paketschein. Bei Abgabe im Paketshop muss lediglich ein 2D-Code gescannt werden.
Digitale Bezahlung: Jedes Paket kann direkt in der App per PayPal oder Lastschrift gezahlt werden.
Versandoptionen: Kunden können den Standardversand, den DPD Express-Service sowie den Same-Day-Versand, der in 19 deutschen Großstädten angeboten wird, über die App buchen.
Servicebewertung und Online-Trinkgeld-Funktion: Empfänger können Zustellern online per PayPal Trinkgeld geben und den Versand im Anschluss an die Zustellung bewerten.
Retouren: Mit einem Fingertipp kann der Empfänger Pakete ohne physischen Paketschein zurücksenden. Der Nutzer kann das Retourepaket in einem von 6.000 Pickup Paketshops abgeben.
Kundenmeinung:
„Unsere Zusammenarbeit mit Bright Solutions war ein voller Erfolg. Die technische Expertise im Bereich der nativen iOS und Android Entwicklung kombiniert mit den standardisierten Entwicklungsprozessen von Bright Solutions ist die Grundlage für unsere gute Zusammenarbeit. Das agile Vorgehen hat dafür gesorgt, dass die Entwicklung zügig und qualitätsgesichert abläuft und dennoch die in einem so großen Projekt nötige Flexibilität zulässt – ohne Einbußen in Qualität oder Entwicklungsgeschwindigkeit. Die neue DPD App ist pünktlich live gegangen und kann aufgrund der technischen Umsetzung nach Best Practices in Zukunft wirtschaftlich um weitere Funktionen ergänzt werden.
In der engen Zusammenarbeit habe ich ein sehr motiviertes und verantwortungsbewusstes Team erlebt, mit dem die Zusammenarbeit fachlich und auch menschlich großen Spaß gemacht hat.“
– Stefan Müller, Technischer Projektleiter