Zurück zum Blog
Lesedauer: 3 Minuten

XAMPP startet nicht. Was nun?

XAMPP

Beim Einrichten einer Drupal-Entwicklungsumgebung mit XAMPP unter Windows 7 hat sich ja schon so manch einer die Haare gerauft.

Selten funktioniert das Starten des XAMPP HTTP-Servers. Und das kann verschiedene Ursachen haben, auf welche wir in diesem Artikel eingehen werden.

XAMPP installieren

Es ist nicht notwendig XAMPP über eine Installations-Executable zu installieren.

Laden Sie sich einfach die ZIP-Datei herunter (für das Arbeiten mit D6 XAMPP Version 1.6.2) und entpacken Sie deren Unterordner „xampp“ unter „c:\“.

XAMPP Starten

Navigieren Sie mit dem Windows-Explorer in den Ordner „c:\xampp“.
Dort finden Sie eine Datei namens „xampp-control.exe“.
Klicken Sie mit rechter Mouse-Taste darauf und wählen Sie im nun geöffneten Kontext-Menü „Als Administrator ausführen“.

Das sogenannte XAMPP-Controlpanel öffnet sich.
Hierrüber können Sie XAMPP-Softwareanteile starten.
Klicken Sie auf den Button rechts neben dem Punkt für „Apache“.
Genau hier taucht das Problem auf, welches viele Windows 7 und Vista Benutzer haben – es tut sich nichts.

Das könnte Sie auch interessieren: Drupal Migration – Drupal 9 Guide

Problem-Analyse

Es gilt nun, herauszufinden was XAMPP daran hindert, seinen Dienst aufzunehmen.
Nicht immer liefert die Ausgabe-Konsole des Control-Panels entsprechende Informationen.

Öffnen Sie hierzu den die Windows-Console mit dem Kommando „cmd“.
Dieses Kommando können Sie unter dem Menü des Windows-Startbuttons unten in der Eingabezeile eingeben und bestätigen.

Alles, was wir ab nun mit „Kommando“ bezeichnen, muss in der Windows-Console eingegeben werden.

Wechseln Sie nun mit dem Kommando „cd c:\xampp“ in den XAMPP Ordner auf Ihrer Festplatte.

Wenn Sie nun das Kommando „dir“ eingeben und bestätigen, wird eine List von Dateien ausgegeben.
Unter diesen Dateien müssen auch „xampp-portcheck.exe“ und „xampp_start.exe“ sein.

Geben Sie nun „xampp_start.exe“ in die Console ein und bestätigen Sie diese Eingabe.
Nun werden normalerweise schon erste Hinweise darauf ausgegeben, woran es hängt.

In vielen Fällen steht dort „make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:443“.
Statt 443 könnte dort auch „80“ geschildert sein.
Doch das braucht uns nicht zu verunsichern. Denn wir können uns helfen 😉

Geben Sie „xampp-portcheck.exe“ nun in die Windows-Console ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Eine neue Console öffnet sich, welche eine Auflistung von Port-Belegungen enthält.

Hier wird deutlich, welche Ports durch andere Programme blockiert werden.
In jeder Zeile, die nicht mit einem „free“ endet, ist ein blockierter Port aufgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren: Drupal 9 Migration Schritt für Schritt

Land in Sicht

Blockierter Port 80

Hierfür gibt es gleich mehrere mögliche Gründe.
Eine davon ist Skype. Denn Skype nutzt Port 80 und Port 443 gerne by-default als Alternative für eingehende Verbindungen.

Navigieren Sie in Skype über den Menü-Punkt „Optionen“ in den Optionen-Dialog.
Dort können Sie unter dem Reiter-Punkt „Erweitert/Verbindungen“ das entsprechende Häkchen entfernen.

 

Hat diese Lösung noch keinen Erfolg gebracht oder Sie haben eventuell gar kein Skype, hilft Ihnen eventuell folgende Lösung:

Navigieren Sie hierzu in Ihre Systemsteuerung.
Unter dem Punkt „Programme“ wählen Sie bitte „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren“.
Ein Dialog-Fenster öffnet sich.
Entfernen Sie dort den Hacken für Internetinformationsdienste.

 

Blockierter Port 443

Auch hier kann Skype der Verursacher sein, wie schon oben beschrieben.
Allerdings kommen hier auch weitere Verursacher in Frage.

So zum Beispiel ein geöffneter VPN-Tunnel.

Port 443 wird von XAMPP für das Verarbeiten von SSL-Verbindungen benötigt. Für das lokale Arbeiten wird man recht selten SSL nutzen.
Daher können Sie Ihre VPN-Tunnel Konfiguration getrost so lassen, wie sie ist.
Es reicht daher eigentlich schon aus, XAMPP zu sagen, dass es kein SSL benötigt.

Das können Sie erreichen, indem Sie die Datei „xampp.conf“ unter „C:\xampp\apache\conf“ öffnen und dort nach der Zeile suchen, welche „mod_ssl.so“ enthält.
Setzen Sie hier einfach eine Raute „#“ (ohne Anführungszeichen) an den Anfang der Zeile und speichern Sie die Datei.
Unter Umständen müssen Sie noch eine weitere Raute am Anfang der Zeile setzen, welche „Include conf/extra/httpd-ssl.conf“ enthält, sollte Sie in Ihrer Konfigurations-Datei existieren.

Auf diese Weisen ist es möglich, XAMPP zu starten.

Wir wünschen gutes Gelingen!