Inhaltsverzeichnis
Eine Wartungs-App für Mitarbeiter im industriellen Bereich reduziert Fehler, beschleunigt Prozesse und spart somit bares Geld. Außerdem erleichtert eine solche Mitarbeiter App den Arbeitsalltag Ihrer Teams enorm.
Die Wartung und Predictive Maintenance von Maschinen und Anlagen wird somit in digitalen Abläufen zum Kinderspiel – vorausgesetzt, Sie planen eine solche Wartung-App mit einer konsistenten Strategie und dem richtigen Mehrwert für Ihre Zielgruppe im Fokus.
Wir stellen Ihnen 11 typische Use Cases von Wartungs-Apps vor, die den Alltag von Unternehmen und Mitarbeitern schneller, flexibler und einfacher machen!
1. Der individuelle User Login
Mit einem individuellen Login-Bereich können Sie Ihren Mitarbeitern Zugriff auf spezifische Inhalte ermöglichen und selbst ein komplexes Rechte- und Rollen-Management einfach und flexibel strukturieren.
So können Sie beispielsweise Informationen, Dokumente und Prozesse zu Maschinen und Anlagen gezielt zuweisen.
Der jeweilige Mitarbeiter erhält sicheren Zugriff auf genau die Informationen, die für die Wartung und Serviceaufträge benötigt werden.
2. Wartungsaufträge schnell & einfach vergeben
Sich täglich wiederholende Kommunikation nehmen oft viel Zeit in Anspruch, die Sie durch eine Applikation effizient digitalisieren und automatisieren können.
Innerhalb weniger Augenblicke können Sie durch eine Wartungs-App einmalige oder wiederkehrende Wartungsaufträge digital an Ihre Mitarbeiter vergeben, statt lange Kommunikationswege zu bemühen.
Die Wartungsabläufe können bequem über Schnittstellen an interne Informationssysteme zur weiteren Verarbeitung von Daten als auch an Dienstleister zur weiteren Bearbeitung versendet werden.
3. Digitale Führung durch den Wartungsprozess (Self-Service)
Ob Fachkräftemangel, kurzfristige Teamausfälle oder neue Software-Anforderungen – es gibt viele verschiedene Auslöser, die zu neuen Anforderungen (und Verwirrungen) im Prozess-Alltag führen.
Anstelle von internen Spezialisten sollen nun beispielsweise Inspektionen von Anlagen durch technisch weniger versiertes Personal auf Kundenseite ausgeführt werden können.
Das Ziel: Intuitive und nutzerfreundliche Bedienoberflächen führen jede Person mit Leichtigkeit durch die entsprechenden Fragen und Prozesse.
Schritt für Schritt können Sie somit Wartungsabläufe in einen Self-Service überführen und die Wartungs- und Service-Abläufe personenunabhängig durchführen lassen.
4. Erinnerung an Wartungsfenster
Nichts ist ärgerlicher als ein plötzlicher Wartungsbedarf, der ungeplant zum Stillstand einer Maschine oder Anlage führt.
Durch eine automatisierte Erinnerungsfunktion über beliebige Kanäle (Email, Messenger, SMS), können Sie betroffene Mitarbeiter und Kunden in die Planung mit einbeziehen und diese rechtzeitig informieren.
5. Dokumentation von Wartungsergebnissen
Digitale Prozesse nutzen bedeutet: Die Dokumentation der Wartungsergebnisse findet direkt in der Wartungs-App statt und ist somit (beispielsweise über den zuvor beschriebenen User Login) immer und überall den Personen zugänglich, die sie brauchen.
Die Dokumentation kann dabei multimedial mit Fotos und Videos erfolgen.
Somit wird der Zeitaufwand in der Dokumentation als auch die Zahl der Fehlerquellen erheblich reduziert.
Daten werden strukturiert und visuell schnell verständlich erfasst und über Schnittstellen zur weiteren Verarbeitung direkt an Ihre Backendsysteme, Teams und Kunden übertragen.
6. Bauteil- und Komponentenerkennung via RFID, QR oder KI
Um Datensätze, Schaltpläne oder Wartungshistorien schnell per Wartungs-App abrufen zu können, hilft Ihnen eine Bauteil- oder Komponentenerkennung über RFID, QR-Codes oder per KI-gestützter Bilderkennung.
Dies beschleunigt den Einstieg in den Wartungsvorgang erheblich.
7. Lückenlose Wartungshistorie
Mit Verbindung zu Ihrem Service- und Wartungsbackend können Sie für Maschinen, Anlagen, Komponenten und Bauteile die Wartungshistorie direkt in der App abrufen.
So ersparen Sie Ihrem Service-Personal aufwändige Kommunikation zur manuellen Erfassung von Informationen.
Fehler, Ausfälle und Veränderungen lassen sich somit frühzeitig vermeiden oder zumindest schnell in Verbindung setzen und beheben.
Das könnte Sie auch interessieren: App entwickeln – 10 Schritte erfolgreicher App-Entwicklung
8. Überblick über Maschinen, Komponenten und Ersatzteile in der Mitarbeiter App
Im Backend als auch in der Mitarbeiter App selbst erhalten Sie für jede Maschine und Anlage eine Liste der Komponenten und Ersatzteile. Fehler in der Bestellung und Zuordnung werden auf ein Minimum reduziert.
Wenn Sie dazu Wartungsabläufe digital dokumentieren, stehen diese über die Wartungshistorie zur Verfügung.
9. Flexibel Ersatzteile beauftragen
Zu jeder Komponente können Sie also Ersatzteile hinterlegen.
Diese Ersatzteile können nicht nur eingesehen, sondern auch direkt über die Wartungs-App bestellt werden.
Natürlich haben Sie hier die Möglichkeit, durch eine klare Rechte- und Rollenstruktur im User Login nur den Mitarbeitern die Bestellung zu ermöglichen, die dazu befugt sein sollen.
10. Auslesen von Betriebsdaten
Sollten Komponenten und Bauteile über eine Bluetooth oder RFID Schnittstelle zum Auslesen von Betriebsdaten verfügen, lassen sich diese mit der App verbinden.
Über die Verbindung können Sie Betriebsdaten abrufen, diese im Wartungsprotokoll hinterlegen und in einem zentralen Datenpool zur Betriebsdatenerfassung hinterlegen.
Auf der Basis dieses Datenpools können Sie Auswertungen stattfinden lassen, um Wartungsfenster vorherzusagen (Predictive Maintenance).
11. Integration mit Ihrer IT-Infrastruktur
Als App-Dienstleister integrieren wir Ihre App und Ihr Backend direkt mit Ihrer Infrastruktur – vorzugsweise in der Cloud (AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure).
So ist eine konstante Verbindung zum Übertragen von Daten gesichert.
Individuelle Funktionen
Die 11 vorangegangenen Use Cases basieren auf unseren Erfahrungen in der Entwicklung von Apps zur Wartung von Maschinen und Anlagen.
Darüber hinaus bieten individuelle Ziele Ihres Unternehmens weitere Möglichkeiten, bestehende Prozesse zu digitalisieren und auch zu automatisieren.
Für unsere Kunden konzipieren und entwickeln wir gerne jegliche weitere App-Funktionen, um den vollständigen Ablauf von Service- und Wartungsvorgänge zu digitalisieren.
Planen Sie eine App & wissen nicht, was Sie beachten sollten?
🚫 Etliche Apps erfüllen nicht die Bedürfnisse der Zielgruppe, wodurch sich die mitunter sehr hohen Ausgaben für die Entwicklung und Vermarktung fast nie lohnen.
Tappen Sie nicht in die gleiche Falle!
Wir zeigen Ihnen, welche Anforderungen in Ihrer App wirklich wichtig sind und was Ihre Zielgruppe in Ihrer App sehen will.