Zurück zum Blog
Lesedauer: 9 Minuten

Mobile Enterprise SAP iOS Apps fördern Agilität und Innovation

Im Jahr 2016 wurde die Kooperation zwischen SAP und Apple öffentlich in einer Pressemitteilung angekündigt.

Erstes Produkt der Kooperation sollte die Erstellung einer SAP iOS Anwendung für SAP-Systeme auf dem mobilen Endgerät sein. So wird zwischen komplexen SAP Systemen mit unternehmenskritischen Daten und Prozessen und der agilen Welt auf mobilen Endgeräten, wie zum Beispiel dem iPad und dem iPhone, eine Brücke geschlagen.

Es treffen zwei bewährte Systeme zusammen und sorgen dafür, dass mobile Strategien nicht in neuen Insellösungen enden, sondern auf bewährten Daten, Prozessen und Systemen aufsetzen, um kontinuierliche Innovation im Enterprise-Umfeld voranzutreiben. Laut SAP haben weltweit 76% aller Transaktionen in Unternehmen einen Berührungspunkt mit einem SAP System und 98% der Fortune 500 Unternehmen setzen iOS Geräte ein. Die Nützlichkeit einer Anwendung, die für die SAP GUI iOS verwendet liegt also auf der Hand

Was diese Kooperation nach einem Jahr für SAP Anwender-Unternehmen bedeutet und welche Vorteile durch eine SAP iOS App entstehen, möchten wir in diesem Blogpost näher für Sie beleuchten.

Offene Schnittstellen dank SAP Cloud Plattform

Durch die SAP Cloud Plattform wird es dank offener Schnittstellen und einer Brücke zu bestehenden On-Premise SAP Installationen einfacher denn je, für eine SAP App iOS zu verwenden und auf Daten und Prozesse im SAP System zugreifen. Durch die Kooperation zwischen SAP und Apple ist ein SAP Cloud Plattform SDK für iOS entstanden, welcher die Entwicklung einer SAP iOS App deutlich erleichtert.

Besonders die Entwicklungslaufzeit wird durch den Einsatz von Standardschnittstellen deutlich verkürzt. Der Einsatz des mitgelieferten UI/UX Guides für eine SAP GUI in iOS von Fiori Designs für iOS sorgt für ein einheitliches Benutzererlebnis und hohe Usability. SAP iOS Apps werden in der durch Apple ins Leben gerufenen Programmiersprache SWIFT entwickelt. Neben iOS für das iPhone und iPad wird auch WatchOS zur Entwicklung von Widgets für Wearables und MacOS unterstützt.

 

Suchen Sie einen App-Partner?

Wichtige Daten im Außendienst immer verfügbar, auch offline

Der Einsatz der SAP Cloud Plattform bietet zusätzlich die Möglichkeit, Daten in der App offline bereitzustellen und diese Daten später mit dem SAP Backend zu synchronisieren. Ein enormer Vorteil, gerade für eine SAP iOS App, die den Außendienst unterstützt (z.B. Vertriebs-Apps oder mobile Produktkonfiguratoren).

Das SAP Cloud Platform SDK für bringt außerdem eine Single-Sign-On Lösung mit, wenn man für SAP iOS verwendet, mit der sich Nutzer nicht bei jeder SAP iOS App separat anmelden müssen sondern den Login des Endgeräts zur Authentifizierung an der App nutzen. So wird z.B. auch der Fingerabdrucksensor nativ unterstützt und kann zur Anmeldung sowohl am Endgerät als auch an den installierten Apps genutzt werden.

Lesen Sie dazu auch: Mitarbeiter App für den Außendienst und Vertrieb

Schnell sein – ohne großes Risiko

Innovation und Fortschritt benötigen schnelle Entscheidungen. Schnelle Entscheidungen benötigen schnelle Informationen und kurze Zyklen, in denen neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Durch die lose Integration über offene Schnittstellen am SAP System und die bestehenden Entwickler-Tools in Form des SAP Cloud Plattform SDK, lassen sich, wenn man für eine SAP App iOS verwenden will, erste Prototypen und MVPs (Minimal Viable Product) in kurzer Zeit entwickeln. Mit jedem Monat in der Entwicklung steigt das Investitionsrisiko, wenn Feedback durch die Nutzer der App fehlt.

Durch kurze agile Entwicklungszyklen mit klar priorisierten Anforderungen lassen sich Konzepte direkt am Nutzer frühzeitig validieren.

Durch diesen schnellen und kontinuierlichen Gewinn von neuen Erkenntnissen kann die Entwicklung zu jeder Zeit korrigiert und am tatsächlichen Bedarf der Anwender orientiert werden. So sinkt das Risiko erheblich, z.B. eine SAP iOS App am Anwender vorbei in die falsche Richtung zu entwickeln.

Da Anwender in einem agilen Entwicklungsprojekt frühzeitig mit einbezogen werden können, steigt somit zugleich die Akzeptanz der Anwender, die für den Zugriff auf SAP iOS und Smartphones nutzen.

Dieses Risiko ist nicht nur relevant, wenn eine SAP GUI für iOS verwendet wird, sondern auch bei Entwicklung für andere Plattformen und wird leider viel zu oft übersehen.

Vorteile einer Enterprise SAP iOS App für Ihre Mitarbeiter

Ob im Vertrieb, in Projektteams, im Außendienst oder in der Produktion: Daten sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Durch eine mobile SAP iOS App schaffen Sie auf der Basis realer Daten die Grundlage für schnelle Entscheidungen, nahtlose Zusammenarbeit über Standorte hinweg und geben Mitarbeitern die Möglichkeit, schneller, einfacher und sicherer zusammenzuarbeiten.

Erste Anwendungen haben Unternehmen wie die Swiss Post entwickelt, um den Außendienst Real Estate Division in der Administration zu entlasten.

Mitarbeiter können, durch die mit SAP iOS App Belege zu Reisekosten schnell und einfach erfassen und als digitale Reisekostenabrechnung sicher einreichen. Somit wird diese App zum integralen Bestandteil einer digitalen Strategie der Swiss Post.

8 Checklisten für Ihr digitales Projekt

Haben Sie alle Anforderungen im Blick? Kostenlose Checklisten für Ihr digitales Projekt.

Mögliche weitere Anwendungsfälle sind z.B.:

  • Apps für Außendienst- und Servicemitarbeiter
  • Apps zur Reisekostenerfassung
  • Apps zur Aufnahme und Dokumentation von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
  • Mobile Produktkonfiguratoren für den Vertrieb
  • Apps zur Zeiterfassung

Folgend finden Sie ein Beispiel einer Referenz für eine iOS iPad App für Außendienstmitarbeiter von SodaStream und einer App zur Konfiguration für Lichtwerbung mit Produktvisualisierung über Augmented Reality.

Zahlreiche weitere Möglichkeiten werden Sie dann entdecken, wenn Sie einmal prüfen, wo Sie heute noch Zettel und Stift in die Hand nehmen, um Ihre Arbeit zu erledigen. Oder in Situationen, wo Sie zurück an Ihren PC müssen, Ihr „Lieblings-SAP-Formular“ öffnen, um dort dann Daten für einen Prozess einzutragen oder Informationen zu suchen. In diesen Fällen kann, wenn für die SAP GUI iOS als Frontend verwendet wurde, in gewohnter Weise auch auf dem mobilen Gerät gearbeitet werden.

Vorteile einer mobilen SAP iOS App für Ihre Kunden

Prozesse intern zu optimieren ist nichts, was erst mit der Digitalisierung begonnen hat. Solange es Unternehmen gibt, gibt es die Prozessoptimierung. Das digitale Zeitalter birgt jedoch auch die Gefahr, sich zu viel mit „sich selbst“ statt mit dem Kunden zu beschäftigen.

8 Checklisten für Ihr digitales Projekt

Haben Sie alle Anforderungen im Blick? Kostenlose Checklisten für Ihr digitales Projekt.

Durch die Digitalisierung rückt der Kunde deutlich stärker in den Mittelpunkt. Durch die private Nutzung von mobilen Endgeräten steigt auch die Nachfrage nach gleichen Kommunikationskanälen mit den Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen.

Dies gilt sowohl im B2C- als auch im B2B-Umfeld. Dank dem Aufkommen der SAP iOS App können individualisierte Angebote mit Kundendaten aus dem CRM System sowie Produktdaten und Verfügbarkeiten aus dem ERP System über eine interaktive SAP GUI die iOS verwendet an den Kunden gebracht werden. Beispiele für mobile Produktkonfiguratoren mit Integration in CRM und ERP Systeme sind z.B.:

  • Mobile Commerce Apps
  • Apps als Produktkonfigurator
  • Kunden-Service-Apps


Folgend finden Sie ein Beispiel einer SAP iOS App zur Kommunikation zwischen Patienten und Kliniken sowie einer App zur Digitalisierung von Objekten in der Verpackungsbranche, um daraus eine Verpackung zu konstruieren.

Der erste Schritt zu Ihrer SAP iOS App

Geschwindigkeit ist alles. Lange Planungsphasen sorgen häufig dafür, dass Pläne nach einem Jahr wieder verworfen werden, da man festgestellt hat, dass sich die Welt weitergedreht hat und der Plan nicht mehr mit der Realität übereinstimmt.

Beginnen Sie frühzeitig mit möglichst wirklichkeitsnahen Akzeptanztests. Basierend auf agilen Methoden und mit über 6 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Enterprise Apps können wir Ihnen folgendes Vorgehen für Ihre SAP iOS App empfehlen:

  1. Kurzer(!) Workshop von max. 2 Tagen, um die Kernfunktionen mit dem größten Nutzen zu identifizieren
  2. Entwicklung eines visuellen und klickbaren Prototyps mit 5-10 Tagen Aufwand (Design-Led Development)
  3. Einholen von Nutzerfeedback auf der Basis des Prototyps
  4. Weiterentwicklung des Prototyps auf der Basis des Nutzerfeedbacks
  5. Umsetzung als SAP iOS App über die SAP Cloud Plattform
  6. Nächste Iteration startet bei Punkt 1

 

Suchen Sie einen App-Partner?

Ein Beispiel Use Case als Inspiration

In diesem Beispiel „Pannenservice per App“, das für die SAP GUI iOS verwendet, zeigen wir Ihnen anschaulich, welche Möglichkeiten eine individuelle Enterprise App, integriert in die SAP Cloud und SAP Leonardo, bieten kann. Lassen Sie sich von diesem Beispiel Use Case für Ihr Business inspirieren!

Im Rahmen eines SAP Hackathons hat sich unser App-Team mit dem Thema „Verbesserung der Problemlösungskompetenz von Fieldservice Mitarbeitern durch IoT und Machine-Learning“ befasst. Entstanden ist ein funktionsfähiger SAP iOS App Prototyp, der Integration in die SAP Cloud und SAP Leonardo zur schnelleren und effizienteren Abwicklung des Pannenservices nutzt.

Der nachfolgend vorgestellte Use Case lässt sich auf weitere Szenarien im Außendienst, wie z.B. auf den Außendienst zur Wartung von Anlagen, anpassen.

Autopannen: Täglich auf unseren Straßen

Fast jeder kennt das mulmige Gefühl, bei einer Autopanne am Straßenrand zu stehen und auf Hilfe zu warten. Nicht selten – gerade bei Pannen auf der Autobahn – befindet man sich in einer gefährlichen Situation und ist auf schnelle Hilfe angewiesen.

Der Pannenhelfer kann aber nur dann schnell arbeiten, wenn am richtigen Ort alle Informationen über den Vorfall zur Verfügung stehen und somit Mitarbeiter, Ersatzteile und Einsatzfahrzeuge bestmöglich disponiert werden können. Auch der Zugriff auf eine Knowledge-Base auf der Basis vergangener Pannen-Vorfälle sorgt dafür, die Problemlösungszeit zu verkürzen.


Digitaler Pannenservice per SAP iOS App

Unser Team entwickelte eine iOS-App, mit der ein Fahrer eine Panne direkt per App melden kann. Das wird möglich da SAP iOS seit 2017 unterstützt. Durch die Bluetooth-Unterstützung und einen OBD2 Adapter ist es direkt möglich, Fahrzeugtyp, Fehlercodes und weitere relevante Daten aus dem Fahrzeug auszulesen.

Diese Daten werden, angereichert durch den aktuellen Standort des Fahrzeugs, als Ticket im SAP System des Pannenservice eröffnet. Durch die am Ticket hinterlegten Informationen können Mitarbeiter des Pannenservices, die am nächsten am Standort des Fahrzeugs sitzen und auf dem iPhone oder iPad eine einfach zu bedienende SAP GUI für iOS verwendet, auf den Einsatz vorbereitet werden.

Unser Prototyp: Homescreen

Service-Mitarbeiter in der Nähe des Pannenfahrzeugs sehen das offene Ticket und können schnell auf alle wichtigen Daten und Informationen zugreifen.

 


Das System lernt dank Machine Learning

Die Service-App für Außendienstmitarbeiter ermöglicht ihnen den Zugriff auf den Fehlercode, die Wartungshistorie des Fahrzeugs und den Standort des Fahrzeugs. Durch die Anbindung der SAP iOS APP an die SAP Leonardo Plattform werden Machine Learning Algorithmen dazu genutzt, um automatisch ähnliche Tickets und somit vergangene Lösungswege sowie den Bearbeiter anzuzeigen.

Der eingesetzte Mitarbeiter kann somit aus vergangenen Vorfällen lernen und durch den direkten Kontakt zu anderen Mitarbeitern Probleme vor Ort schneller lösen. So lernt das System mit jedem Pannenvorfall und unterstützt den Außendienst bei der Problemlösung.

Unser Prototyp: Detailsansicht eines Tickets

In der Detailsansicht werden dem Service-Mitarbeiter die automatisch ausgelesenen Fehlercodes sowie die Angaben des Fahrers angezeigt. Die Anzeige „Related Tickets“ ermöglicht dem Service-Mitarbeiter, auf die Lösung ähnlicher Tickets zuzugreifen und so von vorhandenem Wissen von Kollegen zu profitieren.

Schnell und optimal vorbereitet zur Panne

Diese SAP iOS App zeigt dem eingesetzten Service-Mitarbeiter auch die beste Route für seine Anfahrt zum Kunden. Meldet das System zum Beispiel ein defektes Teil, das ersetzt werden muss und nicht im Service-Fahrzeug vorhanden ist, wird dem Mitarbeiter die Route über seine Werkstatt angezeigt. So spart der Service-Mitarbeiter wertvolle Zeit.

Einfache Sales Order durch Integration mit der SAP Cloud

Um auch die Abwicklung zu vereinfachen, kann durch die Integration mit der SAP Cloud direkt eine Sales Order für Ersatzteile abgesetzt werden, was den Mitarbeiter bei den administrativen Prozessen deutlich entlastet. Die Dokumentation des Vorfalls findet direkt in der App des Außendienstmitarbeiters statt.

Somit wird das Gesamtsystem durch eine dynamische und intelligent Knowledge-Base mit jeder Panne schlauer. Je nach Standort des Außendienstmitarbeiters können diesem weitere Pannen-Tickets zugewiesen werden, die er somit mobil einsehen und abwickeln kann, da für die SAP GUI iOS genutzt wird.

Ausblick: Ecosystem für Pannenservice

Denkt man heute an Uber und MyTaxi, ist ein ähnliches Szenario auch für den Pannendienst denkbar. Gerade kleine Pannendienste könnten durch eine zentrale Plattform von neuen Aufträgen profitieren.

Der Ablauf könnte dabei wie folgt sein:

  • Ein Fahrer meldet per SAP iOS App eine Panne.
  • Das Ticket wird im zentralen System eröffnet und dem Pannenservice-Mitarbeiter auf dem iPad angezeigt, der sich am nächsten am Ort der Pannen befindet.
  • Der Mitarbeiter hat direkt alle Informationen, die er benötigt, um Ersatzteile über seine App direkt zu beschaffen.
  • Kann der Mitarbeiter den Service annehmen, akzeptiert er das Ticket und beginnt mit der Abwicklung.
  • Andernfalls wird das Ticket im Rotationsverfahren dem örtlich am nächsten gelegenen Pannendienst-Mitarbeiter zugewiesen.
  • Dies geschieht solange, bis ein Mitarbeiter das Ticket annimmt und den Service-Auftrag abwickelt.

Ein ähnliches Plattform-Szenario haben wir im Projekt MyFoam.net umgesetzt. Auf diesem Marktplatz werden Kunden und Verpackungsunternehmen zusammengebracht.

Durch die Unterstützung von mobile-Technologien, Computer Vision und Machine Learning Algorithmen können reale Gegenstände schnell und einfach digitalisiert werden, um für diese Objekte direkt online eine Verpackung zu modellieren. Sowohl große als auch kleine Verpackungsunternehmen können dann fertig konstruierte Aufträge annehmen und diese direkt in die Produktion überführen.

Chancen im Fieldservice durch IoT, die mobile SAP iOS App und Machine Learning

Auch bei der Wartung von Anlagen und Maschinen kann IoT und Machine Learning einen deutlichen Mehrwert bieten. Durch die Machine Learning Algorithmen und die IoT Platform von SAP Leonardo lassen sich z.B. defekte Teile per Foto erfassen und damit Ersatzteile automatisch erkennen. Diese erkannten Ersatzteile können, wenn die SAP App iOS oder ein anderes mobiles Betriebssystem verwendet, mit dem SAP System direkt nachbestellt werden. Durch die Anpassung der Pannen-Service App auf das Warten von Anlagen können die folgenden Herausforderungen effizienter und einfacher als zuvor bewältigt werden:

  • Real-time Informationen sorgen für weniger Rückfragen und beschleunigen den Wartungsprozess (First-Time-Fix-Rate)
     
  • Der Zugriff auf die Dokumentation komplexer Anlagen und der direkte Kontakt zu erfahrenen Ansprechpartnern ermöglicht die schnelle Einarbeitung neuer Service-Mitarbeiter
     
  • Die Einsatzplanung von Service-Mitarbeitern kann durch Optimierungsalgorithmen und Machine-Learning deutlich verbessert werden
     
  • Durch die Anbindung einzelner Equipments der Anlage an die IoT Plattform kann der Servicetechniker den Status direkt auslesen und so schneller Entscheidungen über den bevorzugten Lösungsweg treffen (analog zum Auslesen des Fehlercodes am Fahrzeug)


In einem aktuellen vom BMBF geförderten Forschungsprojekt entwickeln wir gemeinsam mit der TU Darmstadt, der Uni Kassel und weiteren Partnern Lösungskonzepte, um Mitarbeitern in der Montage durch digitale Assistenzsysteme am Arbeitsplatz die gleichen Vorteile zu bieten: jobbegleitendes Lernen, eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit und die Erhöhung der eigenen Problemlösungskompetenz. Auch hierzu werden wir in Kürze weitere Einblicke veröffentlichen.


Ideen und Praxisbeispiele für Apps im Vertrieb und Außendienst

In unserem Beitrag Mobile Apps für Vertrieb und Außendienst zeigen wir, wie Unternehmen nicht nur eine SAP iOS App, sondern auch andere mobile Apps kreieren können, die erfolgreich auf die Anforderungen Schnelligkeit, Agilität und Individualität im Kundenservice angepasst sind.

Planen Sie eine App & wissen nicht, was Sie beachten sollten?

🚫 Etliche Apps erfüllen nicht die Bedürfnisse der Zielgruppe, wodurch sich die mitunter sehr hohen Ausgaben für die Entwicklung und Vermarktung fast nie lohnen.

Tappen Sie nicht in die gleiche Falle!

Wir zeigen Ihnen, welche Anforderungen in Ihrer App wirklich wichtig sind und was Ihre Zielgruppe in Ihrer App sehen will.

Mehr erfahren

Verwandte Blogbeiträge

Diese Themen beschäftigten uns und unsere Kunden kürzlich