Zurück zum Blog
Lesedauer: 4 Minuten

OKR und KPI – Definition & Beispiele

KPI OKR

KPI und OKR sind zwei wertvolle Metriken, die Sie zur Verfolgung und Messung Ihres Geschäftserfolgs verwenden können – nun, wir denken: Verwenden sollten! OKR steht für die Objectives and Key Results; und KPI  für Key Performance Indicators.

Klingt verwirrend? Wir geben Ihnen einen leichten Einstieg!

Gerade durch die aktuelle Lage sind immer mehr klassisch-gemanagte Unternehmen regelrecht gezwungen, ihre Teams nach Ergebnissen und nicht nach Anwesenheit zu führen.

Worin besteht aber der Hauptunterschied zwischen OKR und KPI – und wie verwendet man sie richtig für erfolgreiche Projekte?


OKR und KPI: Was ist Was?

Das System, mit dem Sie Ihre Ergebnisse messen, wird sich direkt auf Ihre Leistung und Zielerreichung auswirken.

Viele Menschen verwenden das Prinzip von OKR und KPI, um ihre Performance zu messen
– doch das System führt schnell zu Verwirrungen.

Beide Systeme sind miteinander verbunden, ergänzen sich, arbeiten jedoch auch parallel auf unterschiedliche Ziele hin.

Falls Sie sich das also gefragt haben: Ja, Sie brauchen beide Kennzahlen, um die volle Wirkung zu entfalten 😉 wir starten aber erstmal mit einer kurzen OKR und KPI Definition!

OKR Definition

OKR (Objectives and Key Results – Ziele und Schlüsselergebnisse) sind Ziele, die Sie verwenden, um den Fortschritt zu verfolgen, die Ausführung auszurichten, den Ehrgeiz voranzutreiben und das Engagement auf individueller und Team-Ebene zu fördern.

OKRs sind zukunftsorientiert und werden geschaffen, um Verbesserungen herbeizuführen.

KPI Definition

KPI (Key Performance Indicators – Leistungskennzahlen) stellen den Output eines bereits bestehenden Prozesses dar.

KPI messen die aktuelle Leistung der einzelnen Komponenten und sind gegenwartsorientiert.

Kurz gesagt: KPI zeigen uns, wo wir stehen, und OKR zeigen uns, wo wir in Zukunft hinwollen.

 

KPI und OKR Management in der Praxis: Beispiele

Ein KPI ist eine Komponente in einem bestimmten Bereich, zum Beispiel eine Maschinenkomponente oder eine Unternehmenskomponente.

Im Marketing

Mehrere Beispiele für KPI, die im digitalen Marketing weit verbreitet sind, sind Website-Traffic-Metriken, z.B. die Conversion Rate oder Return-On-Ad-Spend.

Es gibt so viele Website-Leistungskennzahlen (KPI), die Sie verfolgen könnten, daher ist es wichtig, sie gut auszuwählen!

Im Alltag

Ein allgegenwärtiges KPI-Beispiel ist die Geschwindigkeitsanzeige an Ihrem Auto, die Ihnen anzeigt, wie schnell Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt fahren. Die Kennzahl verfolgt und zeigt in Echtzeit, wie schnell Sie sich bewegen.

Im Sales

Sie verwenden OKR, um Verbesserungen der KPI voranzutreiben.

Wenn Sie zum Beispiel eine der oben genannten Website Performance Indicators – beispielsweise die Conversion Rate – verbessern möchten, können Sie damit beginnen, Maßnahmen zu implementieren, die sich auf die Konversionsrate auswirken.

Um zu diesen spezifischen Maßnahmen zu kommen, ist es wichtig zu verstehen, warum die Verbesserung der Conversion Rate für Sie von entscheidender Bedeutung ist.

Bessere Conversion Rate bedeuten mehr Verkäufe. Mehr Verkäufe = mehr generierte Einnahmen. Was Sie also verbessern möchten, ist nicht nur die KPI-Zahl für die Konversionsrate auf dem Bildschirm, sondern der Umsatz im Allgemeinen.

Eine bessere Conversion Rate ist eine OKR-Managementmethode.

Lesen Sie dazu auch: Was ist eine gute Conversion Rate? 4 Conversion Rate Benchmarks

Ihr Ziel in diesem Verkaufsbeispiel ist es, mehr Verkäufe zu erzielen, während das Key Result darin bestehen kann, 300.000 Euro mehr Umsatz zu erzielen.

Sie werden feststellen, dass Sie in der Abkürzung OKR zwischen Zielen (O) und Schlüsselergebnissen (KR) unterscheiden müssen. Ziele beschreiben einen Wert (z.B. – mehr Umsatz), während OKR einen Wert mit Zahlen definieren (300.000 Euro)

Auch hier ist es unerlässlich, dass diese Ziele dem Team transparent vorliegen und somit stets geprüft werden kann, ob man sich auf dem richtigen Weg befindet.

 

Suchen Sie einen Partner zur Optimierung Ihrer Sales Funnel Ergebnisse?

 

Wie man klare OKR und KPI setzt – und misst

Die Ausrichtung einzelner Aktionen zur Erreichung gemeinsamer Ziele ist nicht durch KPI sichtbar, aber Sie können sie anhand von OKR erkennbar machen.

Dagegen liefern Ihnen KPI Daten darüber, was Sie verbessern sollten oder bereits haben, um dorthin zu gelangen, wo Sie hinwollen.

Eine KPI-Kennzahl kann dazu verwendet werden, OKR im Laufe der Zeit systematisch ebenfalls zu verbessern.

Deshalb brauchen Sie beides: die KPI und die OKR: Das Ziel und die Karte.

Genau wie bei OKR ist es entscheidend, zu bestimmen, was der KPI genau ist.

Stellen Sie sich z.B. die folgenden Fragen:

Was ist Umsatz für mein Unternehmen? Wo messe ich ihn? Wie messe ich ihn? Anhand von…

  • meinem Kontostand?
  • dem Volumen der ausgehenden Rechnungen?
  • bezahlten Rechnungen?
  • Abonnementspreisen?

Sie müssen in der Lage sein, diese Daten klar zu messen.

Dazu müssen Sie verstehen, was genau es für Sie bedeutet, wenn Sie „Umsatz“ sagen.

Sie müssen eine firmen-, projekt- oder produktspezifische Verkaufsdefinition schreiben.

In dem Beispiel mit dem Auto-Tacho könnte Ihr OKR so aussehen, dass Sie bis 15 Uhr sicher in Hamburg ankommen. Ihr KPI wird die angegebene Geschwindigkeit sein.

Nun, für den Fall, dass Ihr Auto eine Panne hat oder Sie einen Platten haben, können Sie eine andere Aktion wählen, um zum Endziel zu gelangen (in einen Zug einsteigen), einfach weil Sie nicht mit der gleichen Durchschnittsgeschwindigkeit sicher fahren können.

Sie können auch denselben KPI auch für ein anderes Ziel verwenden, z.B. eine effiziente Durchschnittsgeschwindigkeit beibehalten, um Kraftstoff zu sparen.

Prüfen Sie daher immer, was genau Sie messen – und warum.

ACHTUNG! Eine To-Do ist kein KPI.

„Heute Kunden kontaktieren“ ist keine spezifische Kennzahl. Formulieren Sie Ihre täglichen Aufgaben im Stil des KPI und OKR Systems, dies könnte, vereinfacht, so aussehen: „5 gebuchte Calls mit Bestandskunden bis DATUM zum Thema Upselling“.

OKR zur Verbesserung von KPI verwenden

Die Key Performance Indicators zeigen, ob Verbesserungen durch eine kontinuierliche Überwachung der KPI-Zahlen nachhaltig sind.

Zum Beispiel:

„Ich kann an diesem KPI sehen, dass wir eine falsche Richtung einschlagen.“

Werfen wir einen Blick auf die Gründe:

  • Wie wirkt sich die Verschlechterung dieses KPI auf die Ziele des Unternehmens aus?
  • Was bedeutet das für meine OKR?
  • Welche KPI muss ich mir für die Ziele meines Unternehmens setzen?
  • Was muss ich wann in Bezug auf meine OKR erreichen?
  • Ist der KPI auf das Unternehmensziel ausgerichtet, damit ich es verbessern kann?

Diese Fragen helfen Ihnen, die Interaktion zwischen den Zielen & Schlüsselergebnissen und den Key Performance Indicators, alias OKR und KPI, zu verstehen.

Starten Sie mit dieser kritischen Betrachtung Ihres bisherigen Vorgehens bei der Definition Ihrer Ziele!

Kostenloser Download

Umfassende Anleitung für Strategie, Umsetzung & Vermarktung von Web-, Mobile-& Cloud-Anwendungen.

Sie erhalten eine detaillierte Anleitung mit Methoden, Templates & Strategien für Konzeption, Umsetzung & Vermarktung von digitalen Produkten. Über 190 erfolgreiche Projekte zeigen: Es funktioniert.

New call-to-action
Anleitung anfordern