Inhaltsverzeichnis
Die Kriterien bei der Auswahl Ihrer Agentur spielen eine wesentliche Rolle darin, ob im späteren Projektverlauf all Ihre Anforderungen abgebildet werden können.
Diese Kriterien zur Agenturauswahl bilden vor allem Anforderungen an Qualifikation von Mitarbeitern, Verfügbarkeit, Qualität, Ausfallsicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen ab, die unsere Kunden in den letzten Jahren in Anfragen und Ausschreibungen an uns gestellt haben.
1. Wesentliche Kriterien bei der Agenturauswahl im Überblick
Die Qualität einer Agentur hängt im Wesentlichen von den Faktoren „Menschen“, „Prozesse“ und „Tools“ ab. Wie gut eine Agentur zu Ihnen als Kunde passt, hängt davon ab, welche Ansprüche Sie an Qualität, Ausfallsicherheit, Skills und Erfahrungen und gegebenfalls an rechtliche Anforderungen stellen. Wo unsere Checkliste zur Auswahl einer geeigneten Agentur viele Details beeinhaltet, möchten wir Ihnen hier kurz einen Überblick über die wichtigsten Kriterien geben.
Suchen Sie den passenden Projektpartner?
2. Die Agentur als Unternehmen
Für manche Kunden ist die Beständigkeit, der Umsatz und das rechtliche Konstrukt des Unternehmens wichtig. Häufig ist dies darin begründet, dass man bei zu kleinen Unternehmen die Sorge hat, dass diese schnell wieder vom Markt verschwinden oder nicht die nötigen Ressourcen aufbringen können, um ein Projekt erfolgreich zu beenden. Mit wenigen Kriterien können Sie für sich in Erfahrung bringen, ob die Agentur auch von der Firmierung zu Ihnen passt.
3. Ihr Projekt-Team in der Agentur
Den größten Einfluss auf Ihren Projekterfolg in der Agentur haben die Menschen, die in der Agentur arbeiten. Es ist in Ihrem Interesse, dass das Team möglichst aus Experten besteht und diese nicht ständigen Engpässen unterzogen sind und dann nicht in Ihrem Projekt verfügbar sind, wenn sie gebraucht werden.
Dabei ist natürlich oft die Sympathie ausschlaggebend, vielmehr jedoch sind die Faktoren „Skills“, „Erfahrung“, „Verfügbarkeit“ wichtig. „Die Agentur“ liefert Ihnen kein Projekt, keine Beratung und kein Ergebnis, wenn die Menschen, die die Agentur ausmachen, nicht verfügbar sind.
Ob eine Agentur für Sie „gut“ oder „nicht gut“ ist, finden Sie somit heraus, wenn Sie einmal hinter die Kulissen schauen, um zu verstehen, welche Menschen denn die Agentur bilden. Wenn Sie danach fragen, wie denn die Mitarbeiterauswahl erfolgt, wie das Assessment (Prüfen auf Skills und Erfahrung) abläuft und welche Kriterien sonst an neue Mitarbeiter gestellt werden, lässt Sie verstehen, ob die Menschen in der Agentur zu Ihnen und Ihren Herausforderungen passen – was gerade bei aktuellem Fachkräftemangel gar nicht so einfach ist.
Je nach Priorität Ihres Projekts könnte Sie auch interessieren, wie der Wissenstransfer stattfindet, wie für Ausfallsicherheit gesorgt wird und wie verfügbar die Mitarbeiter in Ihrem Projekt bei allem Projektansturm in der Agentur sind.
Agenturauswahl: Einfacher Anbietervergleich
Mit unserem kostenlosen Kriterienkatalog erhalten Sie Überblick über die wichtigsten Kriterien an eine Agentur.Qualitätsfaktoren im Team werden auch durch die Rollenbesetzung definiert: Ist die Qualitätssicherung unabhängig und somit wirklich kritisch in der Qualitätssicherung oder ist sie ein Teammitglied, das auch ein hohes Interesse an Harmonie im Team hat (und dann gegebenfalls nicht ganz so kritisch in der QA hinsieht)?
4. Eingesetzte Technologien
Wenn Sie eine Digitalagentur für ein Technologie-Projekt suchen (Web, Mobile, Software, Cloud), ist es in Ihrem Interesse, dass Sie einen Einblick bekommen, welche technologischen Skills und Erfahrungen die Mitarbeiter haben- und ob diese nur von einem oder wenigen Mitarbeitern gemanaget werden oder wirklich von „uns“ als Agentur.
Referenzen helfen hier; bedenken Sie jedoch auch, dass die Menschen, die damals die Referenz umgesetzt haben, nicht mehr zwingend auch in der Agentur sein müssen. Achten Sie bei der Agenturauswahl also auch darauf, vorab zu definieren, welche technologischen Skills die Angentur abdecken soll und wie z.B. auch Deployment- und Qualitässicherungsprozesse abgebildet werden sollen.
Gerade in komplexen Technologieprojekten ist dies sehr ausschlaggebend für die Qualität und die Stabilität im Projekt.
5. Prozesse im Projekt
Es ist in Ihrem Interesse, dass Qualität und Projekterfolg nicht dem Zufall überlassen wird. Klare Prozesse z.B. Scrum oder Kanbar sind essentiell und diese sollten bestmöglich durch Tools unterstützt werden.
So werden Ergebnisse etwas planbarer und hängen nicht nur von einzelnen Personen ab. Kriterien bei der Agenturauswahl könnten so zum Beispiel an den Entwicklungsprozessen, dem Support-Prozess, dem Prozess in der Konzeption oder gar zum Konfliuktmanagement festgemacht werden – je nach dem was Ihnen wichtig ist.
6. Unterauftragnehmer
Transparenz ist in Ihrem Sinn. Sie möchten keine Junioren oder Werkstudenten als Senioren verkauft haben. Sie möchten auch keine günstigen Off- oder Nearshoring-Mitarbeiter für teures Geld (Marge über 60% einkaufen). Eine Druchschnittliche Marge pro Mitarbeiter Stunde beträgt 60-70% ohne anteilige Fixkosten, gemessen am Deckungsbeitrag 1).
Externe Experten einzubeziehen ist weit verbreitet, jedoch sollten Sie sicherstellen, dass die Verantwortung für das Projekt bei der Agentur bleibt und ernst genommen wird. In diesem Punkt sollten Sie auch erfragen, wie denn in diesem Fall mit Ihren Daten und Betriebsgeheimnissen umgegangen wird, sowohl wärend des Projekts als auch nach dessen Beendigung.
7. Sicherheit
Vertraulichkeit, Datenschutz, DSGVO aber auch finanizielle Sicherheit können Kriterien bei der Agenturauswahl sein, die Ihnen als Kunde wichtig sind.
Weiterführende Links zur Projektpartnerauswahl:
- Online Marketing Agentur finden für Strategie, Beratung & Umsetzung
- Funnel Agentur finden – für mehr Leads & Kunden online
Checklisten: Kriterienkatalog zur Agenturauswahl
Im Folgenden erhalten Sie kostenlos eine Excel-Tabelle mit ca 60 Kriterien, die wir aus vergangenen Anfragen und Ausschreibungen gesammelt haben. Sie können diese als Katalog nutzen und das in Ihre Agenturanfrage integrieren, das Ihnen wichtig ist.