Inhaltsverzeichnis
Blicken Sie bereits gespannt auf eine bevorstehende Drupal 9 Website Migration? Oder wünschten Sie sich eher, es wäre alles schon vorbei?
In einem weiteren Beitrag haben wir das „Wie“ der Drupal Migration näher beleuchtet – weit wichtiger ist jedoch, warum Sie sich tatsächlich auf ein Migrationsprojekt freuen können.
Gerade durch ein Open Source CMS wie Drupal ist eine umfangreiche Migration ein wahrer Treiber für Digitalisierung und Transformation – für Ihr Team und Unternehmen. Weshalb? Das erfahren Sie in diesem Beitrag!
Innovation durch Drupal Migration: Decoupled CMS nutzen
Drupal ist ein sogenanntes „decoupled“ CMS. Im Gegensatz zu Legacy-CMS Systemen, bei denen Backend und Frontend in ein einziges System eingebaut sind, sind diese beiden Komponenten im Decoupled Drupal getrennt. Auch der Prozess der Inhaltserstellung und der Auslieferung wird voneinander getrennt und per Schnittstelle verbunden.
Somit lassen sich komplexe Installationen mit ERP-, CRM-Systemen und Multi-Channel-Benutzererfahrung hervorragend orchestrieren.
Für ein solches Drupalprojekt reicht es jedoch nicht aus, „einfach“ Drupal-Entwickler ins Team zu holen und loszulegen.
Sie brauchen vielmehr ein Team aus einem Business-Analysten, einem UX-Designer, einem Systemarchitekten, QA-Experten und automatisierte Tests. Sie benötigen im Detail oftmals weitere Rollen, um eine solide, stabile Software zu entwickeln, die kontinuierlich weiterentwickelt werden kann.
Dies setzt in vielen Teams und Unternehmen völlig neue Herangehensweise voraus, vor allem die Prinzipien der agilen Softwareentwicklung.
Die Übernahme von DevOps-Prinzipien ist dabei eine großartige Möglichkeit für jedes Drupal-Team, um eine innovative und zuverlässige Produktentwicklung zu etablieren, Continuous Integration sicherzustellen und eine Kultur der Zusammenarbeit zu erschaffen.
Im Fokus steht dabei unter anderem, das Projekt als kontinuierlichen Lernprozess zu nutzen, um stets effektiver und effizienter zu werden.
Go Remote – Drupal macht’s vor!
Um mit Drupal die gewünschte kontinuierliche Migration und Innovation zu erhalten, sollten Sie die benötigten Rollen schnell mit den richtigen Expert*innen besetzen. Selbst die komplexeste Drupal Architektur lässt sich mit den richtigen Teammitgliedern implementieren.
Die notwendige Zuwendung für viele klassische Unternehmen in Richtung Remote Work und Freelancer Teams öffnet vielen Teams völlig neue Türen, um Projekt umzusetzen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, ein global verteiltes Team oder ein hybrides Team aufzubauen und zu skalieren, das aus lokalen Mitarbeitern und zeitlich befristeten Freelancer-Rollen besteht.
Diese, auf einen beschränkten Zeitraum konzentrierte Fülle an Expertenskills wird Ihnen helfen, die notwendigen Änderungen fokussiert zu planen und die Migration von Ihrer aktuellen Drupal Version erheblich voranzutreiben.
Viele Freelancer, und vor allem Mitglieder der Drupal Community, nutzen bereits seit Jahren die Vorteile der virtuellen Zusammenarbeit, sodass Remote Work, Home Office und asynchrone Kommunikation nicht Hindernis, sondern normaler Arbeitsalltag sind.
Dies ist somit ein weiterer Treiber, Remote Work Prozesse, agile Methoden und vor allem die Kommunikationskultur in Ihrem Unternehmen ebenfalls zu optimieren und einer Digital Leadership Kultur gerecht anzupassen.
Drupal Community = Drupal Innovation
Unabhängige Expert*innen mit einer hohen Motivation, weltweit gemeinsam etwas aufzubauen – das ist die Essenz der Drupal Community!
Viele von ihnen arbeiten als Freiberufler*innen, geleitet von der Idee zur kontinuierlichen Innovation eines dezentralen Systems.
Die Drupal-Standards sorgen dafür, dass stets Klarheit darüber herrscht, wie der Beitrag jedes Einzelnen zum gesamten Drupalprojekt zusammengeführt wird. dann etwas Größeres entsteht als das, was jeder Einzelne tut.
Drupal ist ein Lehrbuchbeispiel für ein dezentrales System, das auf Standardisierung, Automatisierung und Integration basiert.
In gewisser Weise ist die Drupal Community wie ein hochleistungsfähiges Remote-Team, das eine Kernstruktur hat, an der es zu arbeiten gilt, klare Verantwortlichkeiten und asynchrone Zusammenarbeit.
Wenn Sie sich der Idee öffnen, Ihr Drupalprojekt auf gleiche Weise auszurichten, werden Sie an diesem Geist der globalen Innovation teilhaben können.
Das Continuous Migration Mindset
Sie können mit jeder Technologie und jeder Person zu jeder Zeit arbeiten.
In Drupal ist diese Methodik bereits tief verankert, wie weiter oben in diesem Beitrag beschrieben.
Der Trend geht dahin, dass Sie nicht mehr über proprietäre und monolithische Lösungen nachdenken, die Sie am Ende nicht migrieren können, und dafür eine Menge eigenen Code schreiben müssten.
Der wichtigste Schritt ist daher der Ausbruch aus dem traditionellen Migrationsgefängnis!
Klassische Denkweisen, die es abzulegen gilt, sind zum Beispiel: „Alle drei bis sechs Jahre wird eben ein Relaunch durchgeführt.“
Das ist eine Denkweise, die auf einer Welt ohne Internet basiert und Software-Updates rein über Continuous Delivery abwickelt.
Die Migration von Drupal 8 auf Drupal 9 ist nur ein kleines Update des neuen Kerns, die Aktualisierung einiger Module und das Entfernen von Legacy-Abhängigkeiten. Sie mussten im Idealfall also nicht schnell Inhalte übertragen oder migrieren, da diese bereits in einer stabilen Content-API standardisiert waren.
Es gilt nun für veraltete Drupal Projekte, zum Beispiel Drupal 7, die notwendige Aktualisierung des gesamten Projekts auf eine Mindset Basis zu setzen, die durch die gegebene CMS Struktur kontinuierliche Migration nicht nur möglich macht, sondern diese als Best Practices geradezu voraussetzt.
Somit haben Sie die Möglichkeit, durch DevOps Methodiken, dezentrale Drupal Best Practices und Remote Work Methoden von der wiederkehrenden Drucksituation eines nervenaufreibenden, stets wiederkehrenden, zeitlich und finanziell meist völlig unpassenden Website Relaunch Abschied zu nehmen.
Wir wissen natürlich, dass ein solcher Wandel nicht über Nacht erfolgt. Investieren Sie daher in externes Coaching oder in die Wahl eines richtigen Drupal Partners und fürchten Sie keine Fehltritte – aus diesen können Sie stets zu Ihrem Besten lernen!
Wie starte ich also mit der Drupal Migration?
Die entscheidenden Fragen, die Sie sich jetzt wahrscheinlich stellen, sind:
- Wie kann ich meine Geschäftsanwendungen mit dem Vorhandenen orchestrieren und nur nach außen hin anpassen?
- Wie kann ich das System so betreiben, wie es ist, es so sauber wie möglich halten und das Frontend völlig unabhängig bauen?
Hier geht es zu unserem Drupal 9 Migration Beginner’s Guide für den Einstieg in die Drupal Migration, gestützt durch das umfangreiche Fachwissen von Drupal und Digital Innovation Specialist Rouven Volk: Die einfache Anleitung zum Update auf Drupal 9
Continuous Migration als Basis der Future of Work!
Die Drupal Migration ist Teil des großen Trends der Remote-Transformation und kann ein hervorragendes Tool sein, um Struktur in Unsicherheiten zu bringen.
Menschen arbeiten heute mehr denn je remote, von zuhause oder von wechselnden Arbeitsplätzen – und dies wird auch unabhängig von Krisenzeiten so bleiben. New Work bietet Unternehmen, an den Herausforderungen enorm zu wachsen.
Dazu braucht es aber ein zuverlässiges Netzwerk. Die verteilten Teammitglieder brauchen ein stabiles Gerüst aus Strukturen, Workflows, Tools, Modulen und Prozessen, das sie auf die Zukunft der Unternehmen vorbereitet.
Um für diese Zukunft mit einem Lächeln bereit zu sein, ist es an der Zeit, den ersten Schritt zu tun.
Suchen Sie objektive Beratung zu Ihrem Drupal-Projekt?
Zukunftsfähigkeit, Sicherheit, Integrationsfähigkeit, Flexibilität – ja, das sind die großen Vorteile von Drupal in webbasierten Projekten.
Die Herausforderung ist, dass Drupal-Projekte oft in einer unübersichtlichen Menge an Anforderungen und (oftmals nutzlosen) Daten versinken.
Die Folge: Viele Unternehmen nutzen weiterhin veraltete Prozesse und verbrennen dadurch bares Geld.
Vermeiden Sie die klassische „Technologie-Baustelle“ in Ihrem Drupal-Projekt. Wir zeigen Ihnen persönlich, wie Ihr Drupal-Projekt erfolgreich wird!