Inhaltsverzeichnis
Für die Umsetzung eines gibt es bereits fertige Distributionen. Diese nennen sich „Open Atrium“ und „Drupal Commons“ und “Open Social”. Sie bringen einige der Funktionen mit, die im Überblick zum Social Intranet beschrieben sind.
Bei der Verwendung der genannten Distributionen können Sie jedoch auch Gefahr laufen, bereits zu Beginn zu viele Funktionen zur Verfügung zu haben, die Sie gar nicht benötigen. Dennoch bieten die Drupal Intranet Distributionen und Module viele nützliche Funktionen, die Ihnen beim Setup viel Zeit ersparen, wenn Sie von allzu Aufwändigen Anpassungen der Distribution absehen.
Struktur sorgt wie immer für Überblick. Machen Sie sich bewusst, welche Funktionen Ihr Drupal Intranet haben soll. Auf der Basis dieser Kriterien können Sie dann die für Sie passenden Drupal Intranet Module oder Distributionen evaluieren.
Die Entscheidung „fertige Distribution oder Eigenbau“ (eigene Zusammenstellung von Drupal Modulen und deren Konfiguration) sollte zu Projektbeginn jeweils individuell getroffen werden – am besten auf der Basis der zuvor erstellten Kriterienliste.
Die Drupal-Community bietet zahlreiche Module, mit denen der Drupal-Core erweitert werden kann und mit welchen Sie die im letzten Beitrag beschriebenen Funktionen umsetzen können. Die Zusatzmodule können durch Konfiguration an Ihre eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Außerdem sind die in der Community verfügbaren Drupal Module wiederverwendbare Komponenten, die immer weiter entwickelt und ggf. von Fehlern befreit werden. Gegenüber der Programmierung eigener Funktionen bringt dies einen großen Vorteil, denn es spart Zeit und vermeidet unnötige Fehler im Code.
Drupal Intranet Module für Blog, Forum & Kalender
Einige Funktionen für Ihr Drupal Intranet können Sie bereits mit Drupal Core Modulen umsetzen. Dazu gehört zum Beispiel die Kommentar-Funktion und das Anlegen eines Blogs. Ein Forum bringt Drupal ebenfalls von Haus aus mit. Dieses beinhaltet einige grundlegende Funktionen, die für die erste Ausbaustufe Ihres Social Intranets bereits ausreichend sein können.
Sollten Sie weitere Funktionalitäten benötigen, können Sie einen Blick auf das Modul „Advanced Forum“ werfen. Es erweitert das im Drupal Core enthaltene Forum um weitere Features. Für die weiteren Funktionen des Social Intranets bietet die Drupal Community einige nützliche Module. Für das Bereitstellen eines Veranstaltungskalenders können Sie die Module „Date“ und „Calendar“ verwenden.
Auch wenn Sie keinen Veranstaltungskalender implementieren, werden Sie das Modul „Date“ benötigen, da dies dafür sorgt, ein Datum oder eine Uhrzeit an allen Stellen Ihres Intranets im gewünschten Format darzustellen.
Das Modul „Calendar“ bringt Views Templates mit sich, die anstehende Termine in verschiedenen Arten und Weisen abbilden. Termine sind dabei einfache Inhalte, sogenannte Nodes.
Bookmarking & Dashboard
Für das Bookmarking von Inhalten können Sie das Modul „Flags“ verwenden. Damit kann der Anwender Inhalte, die für ihn wichtig sind und denen er folgen möchte, markieren.
Soll ein Anwender per Mail informiert werden, sobald sich einer der markierten Inhalte verändert hat oder wenn neue Kommentare hinzugekommen sind, können Sie dies mit Hilfe des Modul „Rules“ steuern. Für die Bereitstellung eines Dashboards gibt es verschiedene Module.
Aus eigener Erfahrung empfehlen wir das Modul „Homebox“, das derzeit auch auf drupal.org zum Bereitstellen des Dashbaords verwendet wird. Mit Hilfe von „Homebox“ können Sie alle gängigen Varianten von Inhaltsausgaben wie z.B. Views, Blöcke und Panels in ein Dashboard einbinden.
Essentiell: benutzerfreundliche Suchfunktion
Eine für viele Anwender sehr wichtige Funktion im Drupal Intranet ist, wie oben schon erwähnt, eine gut funktionierende und benutzerfreundliche Suche. Dafür ist es notwendig, die integrierte Drupalsuche zu erweitern, z.B. mit Hilfe von „Apache Solr“.
Apache Solr bringt eine ganze Reihe an nützlichen Funktionen mit sich. Dazu gehören Volltext-Suche, Ranking und Relevanz, Faceted Search, Stammworterkennung, Filterung mit regulären Ausdrücken, „Meinten Sie …?“, Auto-Vervollständigung, Vorschläge für ähnliche Treffer und vieles mehr.
Durch die Einbindung einer Solr-Suche sind nicht automatisch alle dieser Funktionen verfügbar, sondern die Suche kann im Rahmen des Funktionsumfangs ebenfalls an Ihre Anforderungen angepasst werden.
Für die Implementierung der Basis für eine Solr-Suche benötigen Sie folgende Module: Search API, Search API Solr Integration und Search API Pages und zusätzlich zu den Modulen einen separaten Solr Server, der sich um die Indexierung der Suche kümmert.
Weitere Drupal Intranet Funktionen
Über die oben genannten Drupal Distributionen können Sie sich ebenfalls sehr gut bzgl Ideen und Funktionen für Ihr Drupal Intranet inspirieren lassen.
Wenn Sie in die Module Liste dieser Distributionen schauen, lernen Sie meist viele neue Drupal Intranet Module kennen, die Sie auch in Ihrem individuellen Intranet verwenden können.
Deployment-Prozesse & GIT
Um eine kontrollierte und möglichst fehlerfreie Weiterentwicklung des Intranets gewährleisten zu können, ist es unumgänglich, eine Deployment-Infrastruktur inkl. Deployment-Prozesse zu etablieren. Diese besteht aus einer Entwicklungsumgebung, einem Testsystem und dem Livesystem. Um den Transport der Dateien zwischen diesen Umgebungen sicherzustellen, empfehlen wir den Einsatz von Git. Git ist ein Versionierungstool, das außerdem dabei hilft, die Entwicklungsstände mehrerer Entwickler zusammenzuführen. Git kann allerdings nur Dateien bzw. Code verwalten, Drupal hingegen speichert jegliche Konfigurationen der Drupal-Seite in der Datenbank.
Nun stellt sich die Frage, wie diese Konfigurationen in die nächste Umgebung transferiert werden kann?
Die Lösung des Problems bietet das Modul „Features“.
Konfigurationen lassen sich mit Hilfe dieses Moduls in sogenannte „Features“ verpacken. Diese verhalten sich wie normale Drupal-Module und können von einer Umgebung in die Nächste transportiert werden. Auf der Zielumgebung werden die Features aktiviert und Drupal schreibt die in den Features enthaltenen Konfigurationen in die Datenbank des Zielsystems.
Wenn Sie eine Drupal Intranet Distribution einsetzen ist es wichtig, dass Sie über das Configuration-Management von Drupal sicherstellen, dass Ihre Anpassungen auch ein Update der Distribution überstehen. Weitere Details finden Sie in unserem Beitrag zum Drupal Deployment Workflow.
Suchen Sie objektive Beratung zu Ihrem Drupal-Projekt?
Zukunftsfähigkeit, Sicherheit, Integrationsfähigkeit, Flexibilität – ja, das sind die großen Vorteile von Drupal in webbasierten Projekten.
Die Herausforderung ist, dass Drupal-Projekte oft in einer unübersichtlichen Menge an Anforderungen und (oftmals nutzlosen) Daten versinken.
Die Folge: Viele Unternehmen nutzen weiterhin veraltete Prozesse und verbrennen dadurch bares Geld.
Vermeiden Sie die klassische „Technologie-Baustelle“ in Ihrem Drupal-Projekt. Wir zeigen Ihnen persönlich, wie Ihr Drupal-Projekt erfolgreich wird!