Zurück zum Blog
Lesedauer: 7 Minuten

DevOps-as-a-Service: Den richtigen DevOps-Support finden

DevOps as a Service - den passenden DevOps Support finden

Wenn Sie nach Wegen suchen, um Ihre Softwareentwicklungsprozesse zu beschleunigen und die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer Cloud-Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern – dann könnten DevOps und DevOps-as-a-Service genau die richtige Lösung sein.

DevOps ist ein Ansatz, der die Lücke zwischen Softwareentwicklung (Dev) und IT-Betrieb (Ops) schließt, um

  • eine engere Zusammenarbeit,
  • schnellere Releases,
  • höhere Stabilität und Sicherheit
  • und verbesserte Infrastruktur- und Cloud-Services

für Ihr Team und Ihre Kunden zu erreichen.

Doch wie profitiert Ihr Unternehmen von DevOps, insbesondere wenn es an internen Ressourcen oder Fachwissen mangelt und wirklich qualifizierte DevOps nur schwer für ein lokales Team zu finden sind?

Hier kommt ein professioneller DevOps-Support oder DevOps-as-a-Service ins Spiel.

In diesem Artikel erhalten Sie einen Einblick in das Thema und wie Sie den passenden DevOps-Support wählen.

DevOps – der Schlüssel für Stabilität und Skalierbarkeit Ihrer Cloud-Anwendungen

Ganz gleich, ob Sie die Geschwindigkeit Ihrer Softwareentwicklung erhöhen, die Qualität Ihrer Releases verbessern oder einfach nur effizienter arbeiten möchten – durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen DevOps-Team oder einer DevOps-Agentur können Sie die Vorteile von DevOps nutzen, ohne selbst mühselig Experten einstellen oder schulen zu müssen.

Wichtig: Der Betrieb einer Cloud-Infrastruktur durch DevOps zur Verbesserung von Sicherheit und Stabilität ist keine einmalige Aktion, sondern eine kontinuierliche Optimierung.

Das Gute:

Mit dem richtigen DevOps-Partner an Ihrer Seite verläuft diese Reise reibungslos, erfolgreich und ebenso skalierbar, zeitzonen- und ortsunabhängig im Service wie Ihre Cloud-Infrastruktur 😉

 

Was ist DevOps-as-a-Service?

DevOps-as-a-Service ist ein Modell, bei dem eine externe DevOps Agentur gewünschte DevOps Dienstleistungen und -Tools zum Betrieb und zur Optimierung der Cloud-Infrastruktur bereitstellt, diese wartet, Backups durchführt, zusätzliche die Sicherheit der Infrastruktur überwacht und ausbaut.

Dies kann beinhalten:

  • Automatisierte Infrastruktur
  • kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD)
  • Überwachung und Protokollierung
  • automatisiertes Testen
  • Collaboration Tools
  • Anwendungssupport (Software-Support)
  • Anwendersupport (Unterstützung der Nutzer) 

Ressourcen können außerdem je nach Bedarf hoch- oder herunterskaliert werden.

Das bietet Ihrem Unternehmen eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität.

Mit DevOps-as-a-Service und entsprechendem Support durch remote-arbeitende Experten können Unternehmen die Vorteile von DevOps nutzen und den Service ganz nach Bedarf skalieren, ohne ein internes Team aufbauen oder schulen zu müssen.

 

Wie arbeiten DevOps-Teams?

DevOps-Teams sind multidisziplinär, mit vollem Experten-Know-how.

Sie umfassen verschiedene Rollen wie Entwickler, Infrastruktur-Experten für die darunterliegende Cloud-Plattform und Experten zur Qualitätssicherung.

Ein DevOps-Team arbeitet eng und direkt mit dem Entwicklerteam zusammen, um die Lücke zwischen Entwicklung und Betrieb zu überbrücken, schnelle Updates und neue Releases einzuspielen und im Betrieb Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Ein üblicher Ablauf, dem ein solches Team folgt, um Qualität sicherzustellen und nahtlos zusammenzuarbeiten, ist Scrum.

Wichtig: Besonders in kritischen Releases sollte die Qualitätssicherung nach dem Vier-Augen-Prinzip erfolgen.

Was zeichnet eine professionelle DevOps-Beratung & Agentur aus?

Eine gute DevOps-Beratung startet mit der strategischen Beratung und Planung zur Implementierung von DevOps in Ihrem Unternehmen.

6 Schlüsselmerkmale, die eine hochwertige DevOps-Beratung ausmachen

  1. Bedarfsermittlung:
    Im ersten Schritt gilt es, Ihre Anforderungen genau zu verstehen, um objektiv den bestmöglichen Service bereitstellen zu können. Ein DevOps-Partner sollte im ersten Gespräch oder durch ein schriftliches Briefing Ihrerseits die Antworten auf folgende Fragen erhalten:
    – Welche Applikation(en) soll(en) gehostet werden?
    – Welche Services sollen bereitgestellt werden?
    – Welche Anforderungen an die Verfügbarkeit gibt es?
    – Nach welchen Sicherheitsstandards sollen die Software und die Cloud-Infrastruktur betrieben werden?
  1. Umfassendes technisches Wissen:
    Eine gute Beratung sollte ein tiefes Verständnis für eine breite Palette von Technologien, Tools und Praktiken haben, die in DevOps-Umgebungen verwendet werden. Dazu gehören Dinge wie Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD), Infrastruktur als Code (IaC), Automatisierungstools, Containerisierung, Microservices und Cloud-Technologien. Die umfassende Expertise sollte durch den gezielten Einsatz von Experten pro eingesetzter Technologie untermauert werden.
  1. Erfahrung:
    Erfahrung ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer DevOps-Agentur. DevOps-Dienstleister, die bereits eine breite Palette von Projekten in verschiedenen Branchen und Unternehmen unterschiedlicher Größe durchgeführt haben, sind oft besser in der Lage, individuelle Herausforderungen und Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu verstehen und zu erfüllen.
  2. Strategische Denkweise: DevOps ist nicht nur eine Sammlung von Tools und Praktiken! Es geht auch immer eine kulturelle und organisatorische Veränderung einher.
    Eine gute Beratung sollte in der Lage sein, strategisch zu denken und einen maßgeschneiderten Plan zu entwickeln, der auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
  1. Struktur, Dokumentation & Skalierbarkeit: Ein guter DevOps Anbieter sollte in seinem DevOps Service
    – feste Reaktionszeiten bieten,
    – Ausfallsicherheit im Team gewährleisten,
    – sie Kapazitäten im Team flexibel skalieren können,
    – Prozesse zur Qualitätssicherung dokumentiert und praktisch implementiert haben.
  1. Kulturelle Anpassungsfähigkeit:
    Da DevOps einen kulturellen Wandel in den Entwicklungsprozessen erfordert, ist es wichtig, dass eine Beratung die Kultur und Dynamik Ihres Unternehmens versteht und Ihr Team in etablierte Abläufe und Prozesse mit einbezieht.

DevOps sollten darauf ausgerichtet sein, eine Kultur der Zusammenarbeit, des Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern.

DevOps-Support: DevOps-Tools & -Technologien

Guter DevOps-Support geht weit über die Bereitstellung technischer Lösungen hinaus und bietet eine umfassende Palette von Services.

Wichtige Aspekte bei der Auswahl einer DevOps-Agentur sind der angebotene Support, die zugesicherten Reaktionszeiten, die unterstützten Technologien und die Abläufe zur Qualitätssicherung.

Einige der Schlüsselkomponenten, die guter Support beinhalten sollte, sind:

 

24/7 Monitoring & Fehlerbehebung

Systemausfälle, Cyberangriffe, als auch andere Sicherheitsangriffe können zu jeder Tages- und Nachtzeit auftreten und erhebliche Auswirkungen auf Ihr Geschäft und / oder Ihre Kunden haben.

Ein guter Support sollte, wenn geschäftskritisch, eine ständige Überwachung Ihrer Systeme und Anwendungen bieten, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell zu beheben.

Prüfen Sie daher, dass Ihre DevOps-Agentur

  • automatisiertes Monitoring anbietet,
  • feste Reaktionszeiten zusichern kann,
  • Ausfallsicherheit im Team gewährleistet,
  • Abläufe zur Qualitätssicherung dokumentiert und implementiert.

 

Erfahrung mit relevanten Tools & Technologien

Es gibt eine Vielzahl von DevOps-Tools und -Technologien, und eine gute DevOps-Support-Agentur sollte Erfahrung mit denjenigen haben, die für Ihre spezifischen Bedürfnisse relevant sind.

Die Tools und Technologien können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, darunter

  • Quellcodeverwaltung (Source Code Management, SCM)
  • Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)
  • Infrastrukturautomatisierung
  • Monitoring und Logging
  • Testautomatisierung
  • Automatisierung der Sicherheitsüberwachung
  • Containerisierung

Schauen wir uns diese Tools kurz genauer an.

Hier sind die am häufigsten verwendeten DevOps-Tools & -Technologien:

  • Quellcodeverwaltung (Source Code Management, SCM)
    Diese Tools helfen bei der Verwaltung und Nachverfolgung von Änderungen am Quellcode. Einige beliebte SCM-Tools sind Git, Subversion und Mercurial. Die Quellcodeverwaltung ist ein zentraler Bestandteil Ihres Entwicklerteams und sollte mit dem DevOps-Team geteilt werden.
  • Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)
    Diese Tools unterstützen die automatische Erstellung, Test und Bereitstellung von Software. Jenkins, Travis CI, CircleCI, GitLab und Bamboo sind Beispiele für CI/CD-Tools.
  • Automatisierung der Infrastruktur
    Automation-Tools ermöglichen die Automatisierung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastrukturen. Einige Beispiele sind Ansible, Puppet, Chef und Terraform.
  • Monitoring & Logging
    Diese Tools helfen bei der Überwachung der Leistung von Anwendungen und IT-Systemen und bei der Protokollierung von Systemen und sicherheitsrelevanten Ereignissen für die Fehlerbehebung. Beispiele hierfür sind Prometheus, Grafana, ELK Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana) und Splunk.
  • Testautomatisierung
    Diese Tools unterstützen die automatische Ausführung von Softwaretests, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Software zu gewährleisten. Beispiele sind Selenium, JUnit, TestNG und Cucumber. Das DevOps-Team sollte eine Test-Infrastruktur für das Entwicklungsteam bereitstellen, auf der letzteres automatisierte Test durchführen kann. Nach erfolgreichem Bestehen der automatisierten Tests kann diese Testumgebung nahtlos und mit wenig Aufwand in die Live-Umgebung der Cloud-Infrastruktur deployed werden.
  • Containerisierung
    Diese Technologie ermöglicht die Verpackung und Bereitstellung von Anwendungen in portablen Containern, die in jeder Umgebung ausgeführt werden können. Docker und Kubernetes sind prominente Beispiele für Container-Tools.

 

Jedes dieser Tools und die Technologien spielen eine wichtige Rolle in der Pipeline und tragen dazu bei, die Geschwindigkeit, Qualität und Effizienz der Softwareentwicklung und -bereitstellung zu verbessern.

 

Beratung & Strategieentwicklung

Ein qualitativ hochwertiger DevOps-Support wird Sie nicht nur bei der Implementierung von Tools und Praktiken unterstützen, sondern Ihnen auch strategische Beratung und Planung bieten:

  • Strategieberatung
  • Konzeption
  • Infrastruktur-Architektur
  • Infrastruktur Design
  • Software-Architektur
  • System-Architektur
  • Beratung zu Deployment-Abläufen
  • Backup- und Recovery-Planung

 

Schulung & Weiterbildung

Sie sollten nicht von externen Anbietern abhängig sein. Ein guter Support sollte daher Schulungen und Workshops anbieten, um sicherzustellen, dass Ihr Team die erforderlichen Fähigkeiten und das Verständnis für die effektive Nutzung von DevOps-Tools und -Praktiken besitzt, um jederzeit den Betrieb der Plattform nach den beschriebenen Qualitätsstandards sicherstellen zu können.

 

Kontinuierliche Verbesserung

Wir können es nicht häufig genug sagen: DevOps ist ein Prozess der kontinuierlichen Verbesserung. Daher sollte der Support darauf ausgerichtet sein, Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, ständig neue Wege zu finden, um Ihre DevOps-Praktiken zu verbessern und zu optimieren.

Durch die Auswahl eines Supportpartners, der diese Merkmale aufweist, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen die notwendige Unterstützung erhält, um Ihre DevOps-Transformation erfolgreich zu gestalten und um Sicherheit und Stabilität mit Skalierbarkeit und Flexibilität zu vereinen.

DevOps & Cloud Computing

DevOps und Cloud Computing sind zwei Konzepte, die oft Hand in Hand gehen und einander ergänzen.

Cloud Computing bezeichnet den On-Demand-Zugriff auf Computing-Ressourcen, die über eine Cloud bereitgestellt und genutzt werden. Diese Ressourcen können eine Vielzahl von Dingen umfassen, darunter Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerkkomponenten, Software, Analysetools und sogar vollständige Anwendungen.

Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen und Einzelpersonen, auf leistungsfähige IT-Ressourcen zuzugreifen, ohne die damit verbundene Hardware und Software besitzen oder verwalten zu müssen. Sie zahlen in der Regel nur für das, was sie tatsächlich nutzen, was zu Kosteneinsparungen führt. Darüber hinaus ermöglicht Cloud Computing eine erhebliche Skalierbarkeit und Flexibilität, da Benutzer Ressourcen nach Bedarf hinzufügen oder entfernen können.

Verschiedene Arten von Diensten, die Cloud Computing Anbieter nutzen

Infrastructure as a Service (IaaS)

  • Hier stellen Anbieter die grundlegende Cloud-Infrastruktur zur Verfügung, einschließlich Server, Speicher und Netzwerkkomponenten.

Platform as a Service (PaaS)

  • In diesem Modell bieten Anbieter neben der grundlegenden Infrastruktur auch Plattformen für die Entwicklung, den Test und die Bereitstellung von Anwendungen.

Software as a Service (SaaS)

  • Hier werden Anwendungen über das Internet bereitgestellt und auf Abonnementbasis genutzt.

Einige der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Cloud Computing-Plattformen sind:

  • Amazon Web Services (AWS)
  • Microsoft Azure
  • Google Cloud Platform (GCP)
  • IBM Cloud

 

Cloud Computing bietet also eine skalierbare und flexible Infrastruktur, die sich an verändernde Geschäftsanforderungen anpassen kann. Dies ergänzt die DevOps-Philosophie, die eine schnelle Iteration und kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen fördert. Mit Cloud-Diensten können DevOps-Teams Ressourcen nach Bedarf hinzufügen oder entfernen, was zu Effizienzsteigerungen und zu schnelleren Anpassungen an Marktanforderungen führt.

Cloud Computing-Dienste bieten zahlreiche Tools und Funktionen, die zudem Automatisierung unterstützen, von der Automatisierung von Infrastruktur mit Technologien wie Infrastructure as Code (IaC) bis hin zur Automatisierung von Anwendungsbereitstellungen und Updates.

Durch die Cloud können Unternehmen Kosten sparen, indem sie nur für genau die Ressourcen bezahlen, die sie tatsächlich verwenden. Dies ergänzt die DevOps-Praxis, effizienter und schneller zu arbeiten, und reduziert die Kosten, die mit dem Aufbau und der Wartung eigener physischer Infrastrukturen verbunden sind.

Cloud Computing öffnet den Weg für die digitale Zusammenarbeit zwischen Teams und den Zugriff auf gemeinsame Ressourcen und Anwendungen, was in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken ist.

 

Und wie finde ich jetzt die richtigen DevOps-Experten?

Es gibt viele Anbieter mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Spezialisierungen.

Bei der Auswahl von DevOps-Experten können Sie folgende Aspekte im Quick-Check abfragen:

  • Wie lange ist die Agentur schon im Geschäft und welche Projekte haben sie erfolgreich umgesetzt?
  • Hat die Agentur Erfahrung in Ihrer Branche oder mit den spezifischen Tools und Technologien, die Sie verwenden?
  • Bietet die Agentur den passenden Support mit zugesicherten Reaktionszeiten an?
  • Ist die Ausfallsicherheit des Teams bei Personalengpässen gewährleistet?
  • Wie flexibel kann das Team bei erhöhtem Arbeitsaufwand oder zusätzlich benötigtem Know-how skaliert werden?
  • Passt die Agentur zu Ihrer Unternehmenskultur und kommuniziert sie klar und effektiv?

Nutzen Sie diese und weitere Fragen aus diesem Beitrag, um genau den Service zu wählen, der Ihre Entwicklung schnellstmöglich voranbringt und Ihre Anwender mit schnellen Release-Zyklen glücklich macht. Bei uns können Sie sich dazu auch eine individuelle und kostenlose DevOps-Beratung buchen.

Verwandte Blogbeiträge

Diese Themen beschäftigten uns und unsere Kunden kürzlich