Zurück zum Blog
Lesedauer: 6 Minuten

App-Kosten-Kalkulator: Kostenloser Leitfaden

App-Kosten-Kalkulator Kostenloser Leitfaden für dein App-Projekt (5)

Möchtest du wissen, wie hoch deine App Kosten sein werden, noch bevor du mit der Entwicklung startest? Ein App-Kosten-Kalkulator kann dir auch ohne ein aufwändiges „Vorprojekt“ dabei helfen, eine erste realistische Einschätzung zu erhalten. Natürlich unterliegt jedes App-Projekt individuellen Anforderungen und Herausforderungen, doch lassen sich die App Kosten – und somit ein realistisches App Budget – anhand einiger Parameter kalkulieren. Und genau dafür haben wir einen App-Kosten-Kalkulator erstellt, der es dir ermöglicht, deine Planung möglichst präzise anzugehen und den wir dir in diesem Beitrag kostenlos zur Verfügung stellen.

Die Kalkulation enthält zudem einige wichtige rechtliche und qualitative Aspekte.

Bitte beachte: Unser App-Kosten-Kalkulator dient als hilfreicher App Guide und Leitfaden zur Schätzung der zu erwartenden Investition für eine professionelle App-Entwicklung. Er ersetzt keine individuelle Beratung einer App Agentur.

 

Mehr App-Videos ansehen

Wie werden App-Kosten kalkuliert? 10 Aspekte

Die Entwicklung einer App ist grundsätzlich eine kostspielige Angelegenheit, da einige Kostenpunkte übersehen werden. Neben der Konzeption, dem App Design und der Entwicklung gehören auch der App Launch, die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Marketing zum App Budget.

Es ist oft eine Herausforderung, die genauen Kosten im Voraus zu bestimmen. Es gibt jedoch bestimmte Schlüsselaspekte, die für eine realistische Kostenschätzung berücksichtigt werden müssen.

Hier sind die Top 10 Themen, auf die es bei der Kalkulation von App-Kosten zu achten gilt:

1. Die Art der App

Die Art der App und der Anwendungsfall, den deine App abbilden soll, legen den Grundstein für den gesamten Entwicklungsprozess.

Während eine einfache Informations-App oft mit einem kleineren Budget umgesetzt werden kann, erfordern AR-Apps oder High-End-Spiele eine größere Investition in Technologie, Expertise und Zeit.

Es ist daher wichtig, von Anfang an klar zu definieren, was du möchtest, um ein realistisches Budget und einen Zeitplan festzulegen.

 

Dein App-Kosten-Kalkulator Kostenloser Leitfaden für dein App-Projekt (2)

Hier App-Kosten-Kalkulator erhalten

 

Informations-Apps:

Diese Apps dienen hauptsächlich dazu, dir oder deinen Benutzern spezielle Informationen zu liefern. Sie können als sinnvolle Erweiterung einer Webseite oder eines Blogs dienen und brauchen manchmal weder ein komplexes Backend noch aufwändige Designelemente.

Beispiel: Eine Stadtführer-App, die Touristen detaillierte Informationen über Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Veranstaltungen und lokale Geheimtipps einer Stadt bietet.

Eine besondere und aufwendige Art der Informations-Apps sind Wartungs-Apps, die Teams meist in industriellen Bereichen enorme Effizienz und Kosteneinsparungen im Alltag ermöglichen.

Das könnte dich dazu interessieren: Wartungs-App für Maschinen & Anlagen – 11 Mitarbeiter App Use Cases

Augmented-Reality-Apps (AR-Apps):

AR-Apps bieten eine interaktive Erfahrung, indem sie digitale Informationen oder Grafiken projizieren. Die Entwicklung solcher Apps erfordert spezielle Kenntnisse zu den nötigen Technologien und den umfassenden Design-Anforderungen.

Beispiel: Eine Shopping-App, mit der du Möbel virtuell in deinem Zimmer platzieren kannst, bevor du sie kaufst.

Produktkonfigurator

Eine Produktkonfigurator App ermöglicht es Kunden, Produkte individuell nach ihren Wünschen zu gestalten und anzupassen. Dies steigert nicht nur den Wert des Produkts, sondern reduziert auch Fehlkäufe und steigert den Umsatz. Sie findet Anwendung in Bereichen wie Automobil, Möbel, Mode und Technologie, wobei Nutzer Features wie Farben, Materialien und Spezifikationen auswählen können. Durch diese Interaktivität wird der Kaufprozess transparenter und kundenorientierter.

Erfolg im Referenz-Projekt: Die Aufwände in der Konstruktion bei einem unserer Kunden für einfache Schaumstoffeinlagen wurden durch den Einsatz des Foam-Creator um 75% reduziert. Dadurch verringern sich die Kosten erheblich und die Service-Verfügbarkeit wird auf 100% gesteigert.

Soziale Netzwerk-Apps:

Apps, die darauf ausgerichtet sind, Nutzer miteinander zu vernetzen, Diskussionen zu ermöglichen und Inhalte zu teilen.

Beispiel: Eine App für Hobbyköche, um Rezepte zu teilen und darüber zu diskutieren.

E-Commerce-Apps:

Diese Apps ermöglichen den Kauf und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen bequem und ansprechend per App. Zudem kannst du so deine Zielgruppe mit Push-Benachrichtigungen und Rabatt-Aktionen intensiv binden.

Beispiel: Eine Mode-Online-Shop-App, über die Kunden Kleidung kaufen können.

Lern- und Bildungs-Apps:

Apps, die Bildungsinhalte, Kurse oder Trainingsmethoden bieten, erleichtern oft den Lernprozess und ermöglichen bequemen Zugriff. Das kann den Lernerfolg deiner Zielgruppe weiter steigern und spielt somit deinem Marketing direkt in die Karten.

Beispiel: Eine Sprachlern-App mit täglichen Übungen und Tests.

Gesundheits- und Fitness-Apps:

Diese Apps bieten Anleitungen, Tracking und Beratung rund um die körperliche Gesundheit, Ernährung oder geistiges Wohlbefinden.

Beispiel: Eine App, die Schrittzähler, Schlaftracker und Trink-Erinnerungen kombiniert.

KI App zur Optimierung von Geschäftsprozessen

In nur 90 Tagen kannst du deine Arbeitsabläufe um 300% und mehr beschleunigen, ohne auf komplexe Individualprogrammierung zurückgreifen zu müssen.

Frustration, die durch manuelle Prozesse entsteht, wird so durch intelligente Automatisierung und KI vermieden. Und das ermöglicht dir eine enorme Steigerung der Produktivität und Geschwindigkeit sowie eine Stress- und Fehlerreduktion.

In diesem Video findest du einen Einstieg zur Planung, Konzeption und Umsetzung deiner KI-App bzw AI-App:

 

Prozesse digitalisieren & automatisieren per KI-App & ChatGPT

 

2. Die Plattform-Auswahl

Eine sehr wichtige Frage im App-Kosten-Kalkulator  ist folgende: Für welche Betriebssysteme (iOS, Android, Windows, etc.) soll die App entwickelt werden?

Jede Plattform hat ihre eigenen Entwicklungsanforderungen, und manchmal können Cross-Platform-Tools verwendet werden, um Kosten zu sparen.

Das könnte dich dazu ebenfalls interessieren: Cross Platform App

Hier sollte intensiv geprüft werden, welche Plattform bzw. welches Betriebssystem für deine Zielgruppe relevant ist.

Eine App, die ausschließlich intern von deinem Team auf Tablets mit dem Android-Betriebssystem genutzt wird, braucht schlicht und einfach keine iOS-Version.

Im App-Kosten-Kalkulator kannst du anschaulich sehen, wie sich das App Budget entsprechend verändert..

3. Design und Benutzeroberfläche:

Eine Rechnung ist ganz einfach: Ein individuelles und anspruchsvolles App Design wird mehr kosten als ein einfacheres, standardisiertes Design.

Die Benutzeroberfläche (UI) und das Benutzererlebnis (UX) sind entscheidend für den Erfolg deiner App und können einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen.

Während ein ansprechendes Design natürlich schick aussieht und “viel hermacht”, sollte die gesamte App UI und UX nach den Bedürfnissen deiner Zielgruppe ausgerichtet sein.

Eine App, die schlecht zu bedienen ist, kann mit einem teuren Design erstellt worden sein – benutzen möchte sie trotzdem niemand.

4. Funktionalität und Features:

Dieser Punkt allein würde einen ganzen Blog füllen können – wir halten uns in diesem Beitrag und auch im App-Kosten-Kalkulator möglichst kurz!

Die Anforderungen an deine App bilden die Grundlage für deine App-Strategie und deine App-Entwicklung.

Diese Anforderungen und daraus entwickelten App-Funktionen müssen auf den Bedürfnissen deiner Zielgruppe aufgebaut werden. Sie müssen echte Probleme lösen und nicht reine Wunschvorstellungen abbilden.

Jedes zusätzliche Feature erhöht dabei natürlich den Entwicklungsaufwand.

Header - App-Kosten-Kalkulator Kostenloser Leitfaden für dein App-Projekt (2)

Hier App-Kosten-Kalkulator erhalten

5. App Backend-Entwicklung:

Wenn die App eine Serverseite oder eine Datenbank benötigt, um Daten zu speichern oder abzurufen, werden die Kosten entsprechend steigen (inkl. Wartungen des Backends, Sicherheitsupdates und Erweiterungen).

6. Integration in bestehende Systeme:

Muss die App in bestehende Systeme oder Dienstleistungen (z.B. Zahlungssysteme, CRM-Systeme) integriert werden? Solche Integrationen können kompliziert und somit kostenintensiv sein.

Besonders bei individuell entwickelten Systemen gibt es oft kleine bis sehr große Herausforderungen, da eine Integration nur durch erneut individuelle Entwicklung möglich ist, was eine kontinuierliche Wartung (und auch die Einhaltung von regelmäßigen Sicherheitsupdates) erschweren kann.

7. Wartung und Updates:

Der Launch deiner App ist erst der Anfang der spannenden Reise!

Apps erfordern regelmäßige Wartung und Updates, um mit den neuesten Betriebssystemversionen kompatibel zu bleiben oder auf Kundenfeedback zu reagieren. 

Diese wiederkehrenden Kosten lassen sich nur teils im Vorhinein einplanen. Ein kompetenter App-Partner hilft dir aber mit umfassender Erfahrung zu laufenden App-Kosten. 

8. App Sicherheit:

Je nach Art der App und den gespeicherten Daten können erhebliche Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sein.

Auch hier sollte unbedingt rechtlich und auf die Zielgruppe ausgerichtet geprüft werden, was wirklich nötig ist.

9. App Testing:

Um sicherzustellen, dass die App fehlerfrei und benutzerfreundlich ist, sind umfangreiche Tests erforderlich.

Dies beinhaltet sowohl automatisierte als auch manuelle Tests, die sich auf verschiedene Aspekte der App konzentrieren.

10. Markteinführung und Marketing:

Nach der Entwicklung musst du auch das Budget für den Launch und die Vermarktung einplanen.

Dazu gehören App Store-Optimierung, Werbekampagnen und eventuell auch Influencer-Marketing.

In diesem Video erfährst du, wie du in nur 7 Tagen deine Marketing Strategie auf ein festes Fundament setzen kannst:

 

Jetzt App-Kosten-Kalkulator kostenlos herunterladen

Das kostenlose Cheatsheet zur Kalkulation deiner möglichen App-Kosten findest du HIER.

Behalte dabei im Hinterkopf: Die Kalkulation von App-Kosten erfordert eine gründliche Analyse und Planung und eine kompetente App-Beratung.

Es ist wichtig, möglichst viele Aspekte im Vorhinein zu berücksichtigen und eine ausführliche Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, bevor man mit der Entwicklung beginnt. 

Mit strategischen Überlegungen und guten Vorbereitungen vermeidest du in jedem Fall unangenehme finanzielle Überraschungen. Eine App-Agentur wird dich dabei rundum über alle möglichen Kosten transparent beraten.

Verwandte Blogbeiträge

Diese Themen beschäftigten uns und unsere Kunden kürzlich