Zurück zum Blog
Lesedauer: 4 Minuten

App planen: Der richtige Zeitpunkt, um deine App Idee umsetzen zu lassen

App planen: Wann ist der richtige Zeitpunkt, deine App Idee umsetzen zu lassen?

Denkst du darüber nach, möglichst schnell deine App Idee im Unternehmen anzugehen? Die Auswirkungen eines App-Projektes, das zum falschen Zeitpunkt begonnen wird, sehen wir als App-Partner immer wieder – oft dann, wenn sich Kunden im zweiten Anlauf und nach teuren Projekt-Pannen an uns und unser Team wenden. Neben verschwendetem Budget und vergeudeter Zeit haben dann auch die Nerven dieser Kunden gelitten.

Mit ein paar Regeln lassen sich solche Fehltritte vermeiden – und zwar schon weit vor der Strategie- oder Anforderungs-Entwicklung für die App.

In diesem Beitrag stellen wir also die wiederkehrenden Fehler in der Phase der Entscheidung für eine App vor, damit du kritisch prüfen kannst, ob sich dein Unternehmen auf festem Boden für die weitere App-Planung bewegt.

App Idee umsetzen – hast du es zu eilig?

Wenn sich ein Unternehmen für ein App-Projekt zum falschen Zeitpunkt entscheidet – also viel zu eilig und in hektischer Euphorie, ohne Blick auf einige wichtige Themen – dann kann das schnell eine Reihe von negativen Konsequenzen nach sich ziehen:

Finanzielle Verluste: Die Entwicklung einer App ist in den meisten Fällen kostspielig. Wenn deine Zielgruppe nicht bereit für die App ist bzw. keinen Mehrwert in ihr sieht oder dein App Budget nicht die nötigen Ressourcen für die Einführung und Weiterentwicklung mit einplant, kann dies zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.

Ressourcenverschwendung: Ein euphorisch begonnenes, aber nicht gut durchdachtes App-Projekt kann wertvolle Unternehmensressourcen, wie Zeit, Personal und andere Kapazitäten verschwenden, die an anderer Stelle deutlich besser genutzt werden könnten.

Ablenkung: Wenn sich dein Unternehmen auf ein App-Projekt konzentriert, das nicht zu den Kernzielen des Unternehmens passt, lenkt dies unweigerlich von anderen wichtigen Aufgaben und Projekten ab.

Ungenutztes Potential: Wenn die App auf den Markt gebracht wird, bevor sie mit der passenden Testgruppe richtig getestet und optimiert wurde, oder wenn deine Zielgruppe eigentlich ein anderes Problem mit dieser App lösen möchte, wird ihr volles Potential kaum genutzt.

Kosten für Anpassungen: Wenn sich herausstellt, dass die App zum falschen Zeitpunkt eingeführt wurde und wichtige Anpassungen oder Überarbeitungen für eine bessere Zielgruppen-Akzeptanz notwendig sind, fallen zusätzliche Kosten an, die anfangs nicht geplant waren. Das “Herumdoktern” an einer bestehenden App ist hierbei meist teurer als eine initiale Planung, die zukünftige Anpassungen vorsieht.

Markenimage: Eine App, die nicht den Erwartungen deiner Zielgruppe entspricht oder signifikante Mängel aufgrund von mangelhafter Vorbereitung aufweist, kann zu negativen Bewertungen und so zu einem schlechten Image für dein Unternehmen führen.

Wettbewerbsnachteile: Ein fehlgeschlagenes App-Projekt kann schließlich dein Unternehmen in den Rückstand gegenüber der Konkurrenz versetzen, insbesondere wenn diese eine erfolgreiche mobile Lösung anbietet.

Dies sind Konsequenzen, die jedes Unternehmen für den App Zeitplan und vor allem vor der App-Entwicklung im Blick behalten sollte, um sie erfolgreich vermeiden zu können.

Und natürlich verraten wir dir gleich, wie du das tun kannst!

 

 

Und wann ist ein guter Zeitpunkt für eine App-Entwicklung?

Um eine sichere Basis für die Planung deines App-Projektes zu schaffen, benötigst du also Kenntnisse über konkrete Fakten rund um deinen Markt, deine Zielgruppe und deine klare App-Strategie, im Einklang mit den Zielen deines Unternehmens.

Du solltest sicherstellen, dass dein Unternehmen über die nötigen Ressourcen, die passenden App-Experten und eine klare Strategie verfügt, bevor es in die App investiert.

Es gibt verschiedene Situationen und externe Indikatoren, die einen guten Zeitpunkt für deine App-Investition signalisieren können:

Marktnachfrage: Wenn deine (potentiellen) Kunden, Geschäftspartner oder dein internes Team vermehrt nach einer mobilen Lösung oder spezifischen App-Funktionen fragen, ist dies ein deutliches Zeichen für den Bedarf nach einer Lösung bestehender Probleme.

Optimierung interner Prozesse: Eine App kann helfen, interne Abläufe durch KI und Automatisierung zu verbessern, z.B. durch mobile Datenerfassung, bessere Kommunikation im Team oder durch den Zugriff auf wichtige Informationen von unterwegs.

Erweiterung des Serviceangebots: Wenn dein Unternehmen die Möglichkeit sieht, durch eine App zusätzliche Dienstleistungen anzubieten, dem eigenen Team oder den Kunden einen messbaren Mehrwert zu bieten, kann dies ein geeigneter Zeitpunkt für die Entwicklung sein.

Wettbewerbsvorteil: Wenn Wettbewerber noch keine eigenen Apps haben oder ihre mobilen Angebote nicht ausreichen, kann eine gut entwickelte App einen deutlichen Vorteil im Markt bieten.

Digitalisierungsstrategie: Wenn du im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie planst, Dienstleistungen und Produkte vermehrt digital anzubieten, kann es sinnvoll sein, deine App Idee umsetzen zu lassen.

Verfügbarkeit von Ressourcen: Das nötige Budget, die Zeit und fähige Teammitglieder  sind vorhanden, um den Prozess ordnungsgemäß von der Planung bis zur Markteinführung zu begleiten? Das sind gute Voraussetzung für ein App-Projekt.

Technologische Entwicklungen: Neue technologische Möglichkeiten, wie Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz, könnten für das Geschäftsmodell relevant sein und eine App-Entwicklung rechtfertigen.

Wir gehen nochmal einen Schritt weiter und geben dir einige Fragen an die Hand, die du dazu im Team und mit einem passenden App-Partner durchgehen kannst.

 

Mehr App-Videos ansehen

 

 

Welche Fragen solltest du dir und deinem Team stellen?

Du kannst im Team und mit deinem App-Ansprechpartner bereits folgende Fragen diskutieren und klären:

  • Markt und Bedarf: Gibt es aktuell einen klaren Bedarf oder eine Marktlücke für unsere App? Haben wir eine Zielgruppenanalyse und vor allem Tests für ein umfassendes Kundenverständnis durchgeführt?
  • Wettbewerb: Wer sind unsere Hauptkonkurrenten in diesem Bereich? Was macht unsere App einzigartig oder besser im Vergleich zu den Angeboten der Konkurrenz?
  • Wertversprechen: Welchen konkreten Mehrwert bietet die App unseren Kunden und/ oder unserem Team im Vergleich zu bestehenden Lösungen?
  • Ressourcen: Verfügen wir über die notwendigen finanziellen, zeitlichen und personellen Ressourcen, um das Projekt zu starten und langfristig zu unterstützen?
  • Know-how: Haben wir das technische und fachliche Know-how im Team, oder können wir externe App-Experten hinzuziehen?
  • Integration: Wie integriert sich die App in unsere bestehende Infrastruktur und Geschäftsprozesse? Welche Schnittstellen müssen wir in der weiteren Planung berücksichtigen?
  • Monetarisierung: Wie planen wir, die App zu monetarisieren? Welches Geschäftsmodell liegt der App zugrunde?
  • Marketing und Vertrieb: Wie promoten wir die App und gewinnen Nutzer? Welches Budget ist für Marketing und Werbemaßnahmen vorgesehen?
  • Skalierbarkeit: Ist die geplante App leicht skalierbar, um mit wachsenden Nutzerzahlen oder weiteren Funktionen umzugehen?
  • Datenschutz und Sicherheit: Wie stellen wir sicher, dass die App den Datenschutzrichtlinien entspricht und die Daten unserer Nutzer sicher sind?
  • Feedback und Anpassung: Wie integrieren wir Feedback von Nutzern und stellen sicher, dass die App kontinuierlich verbessert und angepasst wird?
  • Langfristige Vision: Wo sehen wir die App in 1, 3 oder 5 Jahren? Gibt es einen Fahrplan für die Weiterentwicklung?
  • Risikomanagement: Welche Risiken sind mit dem App-Projekt verbunden und wie können wir diese minimieren oder darauf reagieren?

Durch die intensive Auseinandersetzung mit diesen Fragen im Team können viele potentielle Probleme im Vorfeld erkannt und angegangen werden, was die Erfolgschancen deines App-Projekts maßgeblich erhöht und dich mit wichtigen Erkenntnissen ausstattet, um deine App planen zu können.

Diese Fragen musst du nicht alleine beantworten, denn auch vor der eigentlichen Planung sollte ein kompetenter App-Partner mit diesen und weiteren Fragen tatkräftig unterstützen können.

Planst du eine App und weißt nicht genau, wie du das Projekt auf feste Beine stellen kannst?

Gerne beraten wir dich kostenlos in einem Strategie-Gespräch.

Kostenloser Download

Umfassende Anleitung für Strategie, Umsetzung & Vermarktung von Web-, Mobile-& Cloud-Anwendungen.

Sie erhalten eine detaillierte Anleitung mit Methoden, Templates & Strategien für Konzeption, Umsetzung & Vermarktung von digitalen Produkten. Über 190 erfolgreiche Projekte zeigen: Es funktioniert.

New call-to-action
Anleitung anfordern

Verwandte Blogbeiträge

Diese Themen beschäftigten uns und unsere Kunden kürzlich