App entwickeln, Kosten kalkulieren & App Budget berechnen (detailliert)

    App Budget, App entwickeln kosten, App Kosten

    Sie möchten eine App entwickeln, Kosten sowie Ihr gesamtes App Budget kalkulieren, sodass Sie vor und während der Umsetzung eine hohe Planungssicherheit haben? Aber – wie viel kostet eine App?

    Achtung: Die meisten App-Kosten Rechner liefern Ihnen ein völlig falsches Bild für ein notwendiges App Budget.

    Die Kosten für die Konzeption, Entwicklung und Wartung einer App hängen von zu viele Faktoren ab, nicht zuletzt von Ihren individuellen Anforderungen. In diesem Leitfaden zur App-Entwicklung und den damit verbundenen Kosten erfahren Sie alle wichtigen Details mit realistischen Budget-Empfehlungen.

    Grundsätzlich können Sie annehmen, dass eine App für ein Betriebssystem (iOS, Android oder Web App) ab 20.000 EUR umgesetzt werden kann. “Nach oben” sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und so verhält es sich auch mit den App Kosten. Wir haben Apps für 20.000 EUR als auch für 1.5 Millionen EUR umgesetzt und auch das stellt keine finale Budgetgrenze dar.

    Wenn Sie sich blind auf automatisch berechnete App Kosten oder auf Beispielkosten verlassen, riskieren Sie später ein böses Erwachen. So passiert es leider zu häufig, dass Ihre App viel teurer wird als erwartet oder nicht die Funktionen bietet, die Sie wirklich brauchen.

    Das Ergebnis:

    Ihr Budget ist weg und statt des erhofften Erfolgs hagelt es nur Beschwerden von Ihren Nutzern, oder noch schlimmer: Niemand nutzt Ihre App.

    Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei, Kosten realistisch abschätzen zu können, bevor Sie Ihre App entwickeln, und zugleich zu verstehen, wie Sie Budget sparen können und Ihre App so entwickeln, dass sie Ihre Investition – Ihr Geld – auch wirklich wert ist.

    App Budget schrittweise berechnen – App Kosten kalkulieren

    Ihre App entsteht in der Regel in 3 Phasen und genau so setzt sich Ihr Budget zusammen, sodass Sie Ihre App Kosten kalkulieren können, noch bevor Sie mit der Umsetzung starten.

    Wenn Sie Ihr App Budget planen, sollten Sie jede Phase berücksichtigen, wenn Sie möchten, dass Ihre App ein Erfolg für Ihre Nutzer als auch für Ihr Unternehmen wird.

    Die 3 wesentlich Phasen sind folgende:

    1. Strategie: Für WEN ist Ihre App und welchen Mehrwert soll sie für Ihre Nutzer bieten?

    2. Konzept: Welche Funktionen soll Ihre App bieten, wie soll sie aussehen und mit welchen anderen Systemen soll sie sich integrieren?

    Wir empfehlen insbesondere Ihre Strategie und Ihr UI/UX Konzept vor der Entwicklung zu validieren, damit Sie Ihr App Budget auch wirklich mit hohem Mehrwert für Ihre Nutzer und für Ihre Organisation einsetzen.

    3. Entwicklung: Nun setzen Sie alle in Ihrem Konzept aufgestellten Anforderungen um. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Anforderungen nach Mehrwert für Ihre Nutzer zu priorisieren, und zwar so, dass Ihr App Budget genau für die Funktionen eingesetzt wird, die auch wirklichen Mehrwert für Ihre Nutzer bieten.

    Nach der Umsetzung sollten Sie ein Budget für die Vermarktung und Einführung Ihrer App einplanen. Sie werden sicher zahlreiches Feedback erhalten, wenn Ihre ersten Nutzer Ihre App einsetzen. Je schneller Sie es schaffen, Feedback von Ihren Nutzern zu erhalten, desto sicherer können Sie sein, dass Ihre App auch später erfolgreich genutzt wird.

    Damit Ihr App Projekt bereits in der Planung erfolgreich aufgesetzt werden kann, haben wir für Sie eine vollständige Anleitung zur erfolgreichen Planung, Konzeption, Entwicklung und Vermarktung erstellt. Erhalten Sie jetzt eine kostenlose Version als Download hier.

    Wichtiger Hinweis:

    Testen Sie Ihre Idee, Ihr Konzept und Ihre App möglichst früh. Wenn Sie bis zur Fertigstellung warten, um Feedback von Ihren Nutzern zu erhalten, riskieren Sie es, Ihr gesamtes App Budget für die Umsetzung einer App zu investieren, die ganz und gar nicht den Erwartungen Ihrer Nutzer entspricht.

    Sie riskieren damit außerdem, dass Ihre App Kosten und Timeline sprengen wird, da Sie Ihr App Budget auf falschen Anforderungen kalkuliert haben.

    Bevor Sie eine App entwickeln, Kosten planen und mit der Umsetzung starten, sollten Sie in jedem Fall ein Grobkonzept erstellen. Das Grobkonzept Ihrer App besteht aus einem ersten groben Funktionsumfang (Use Cases und Features) sowie aus Wireframes. Mit einem Grobkonzept ist Ihre App Budget-Kalkulation wesentlich belastbarer, als eine Schätzung nur auf Basis einer Idee oder auf der Basis eines Vergleichs mit einer anderen ähnlichen App.

    Die App-Entwicklung Kosten entstehen meist durch die Funktionen, die Sie NICHT auf den ersten Blick sehen können.

     

    App-Entwicklung Kosten kalkulieren

    Sie möchten also Ihr App Budget gut recherchieren und mit den nötigen Details planen können.

    Machen wir uns nichts vor: Apps können komplex werden. Die App Kosten können mit wenigen, aber komplexen Anforderungen enorm steigen.

    Je größer der Funktionsumfang, je umfangreicher die Eingabemasken (bis hin zum Produktkonfigurator mit Augmented Reality ist nahezu alles denkbar), je tiefer Sie Ihre App mit anderen Systemen integrieren möchten, desto aufwändiger wird die Umsetzung und desto höher fallen die Kosten für Ihre App aus.

    Starten wir mit einer einfachen Basis-Schätzung, der Anzahl der Eingabemasken (zunächst unabhängig von deren Komplexität).

    In folgender Tabelle finden Sie eine erste Orientierung der App Kosten in Abhängigkeit von der Anzahl der Eingabemasken:

    WICHTIG:

    Die folgenden Werte sind Schätzungen und Richtwerten. Die tatsächlichen App Kosten hängen vom Stundensatz und der Expertise des Entwicklerteams als auch von den genauen Anforderungen an Ihre App ab. Die folgende Orientierung kann Ihnen gut helfen, Ihr App Budget zu berechnen, auch wenn Sie noch keine Feinkonzeption erstellt haben.

    Dann legen wir mal los 🙂

     

    Aus wie vielen Screens (Eingabemasken, Darstellung von Daten, Bildern etc) für den Nutzer soll die App grob bestehen?

    1-10 Eingabemasken5.000€
    11-20 Eingabemasken15.000€
    21-30 Eingabemasken20.000€
    31-40 Eingabemasken25.000€
    41-50 Eingabemasken30.000€
    51-100 Eingabemasken35.000€
    Über 100 Eingabemasken50.000€

     

    Viele Apps benötigen außerdem ein Backend für den Datenaustausch. Die Kosten für Ihre App hängen davon ab, wie umfangreich dieses Backend sein wird und ob Sie bereits ein Backend-System für Ihre App haben, das angepasst werden soll.

    Wird ein Backend zum Datenaustausch benötigt?

    Nein.
    Hinweis: Sobald Sie mehrere Geräte
    unterstützen möchten und Daten
    geräteübergreifend 
    verfügbar sein sollen,
    benötigen Sie ein Backend.
    0€
    Ja. Backend ist vorhanden und
    muss angebunden werden.

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine
    Dokumentation der Schnittstellen
    verfügbar sein sollte, um eine effiziente
    Anbindung zu ermöglichen.
    5.000€
    Ja, aber lediglich ein Backend
    zum Versenden von Push-Notification.
    3.000€
    Ja, die Technologie ist dabei
    frei wählbar.

    Hinweis: Planen Sie hier besser großzügiger,
    da die Anforderungen an das Backend und
    den Datenaustauschprozess erst dann genau
    bekannt sein können, wenn auch die
    Funktionen der App genau bekannt sind.
    Ein Plan sollte immer einen Puffer enthalten,
    um möglichst realistisch zu sein. Ein guter
    Anhaltspunkt ist die Anzahl der
    Web-Service-Endpunkte, die benötigt werden
    und mit 600 bis 1500 EUR je Web-Service,
    der im Backend bereitgestellt
    werden soll, zu kalkulieren.
    15.000€
    Ja, ist gewünscht, und zwar
    basierend auf der Technologie X.
    15.000€
    Weiß ich noch nicht.

    Hinweis: Hier wurde zusätzlich zum
    Budget für das Backend ein Budget
    zur Beratung bzgl des zu wählenden
    Backends eingeplant.

    20.000€

     

    Auf der Basis Ihrer bekannten Anforderungen und der oben aufgelisteten Basis-Kosten für Ihre App, können Sie nun im Folgenden jeweils einen Faktor auf den Basispreis aufschlagen, um Ihr App Budget zu verfeinern.

    ACHTUNG: Auch die folgenden Faktoren sind nur ein Anhaltspunkt. Sie ersetzen keinen strukturierten Schätz- und Beratungs-Prozess auf der Basis Ihrer individuellen Anforderungen.

    Falls ein Backend oder andere Systeme angebunden werden müssen:

    Welche Schnittstellen stehen bereit?

    REST1,1
    SOAP1,3
    Individuelle Schnittstelle
    ohne standardisiertes Format
    (proprietär)
    1,5
    Weiß ich noch nicht2

     

    Auf welchem Betriebssystem
    soll die App laufen?
    Komplexitätsfaktor auf Basis der
    Anzahl der Eingabemasken
    Android (nativ)

    1,3

    iOS (nativ)

    1,3

    Windows (nativ)

    1,3

    Hybrid iOS und Android (z.B. React Native)

    1,5

    Weiß ich noch nicht

    2

     

    Auf welchen Gerätetyp soll die App laufen?

    Tablet1,1
    Phone1,1
    Desktop1,2
    Watch1,2
    TV1,2
    Weiß ich noch nicht2

     

    In welcher Ausrichtung soll die App genutzt werden können?

    Hochformat (Portrait)1,1
    Querformat (Landscape)1,1
    Beides1,1
    Weiß ich noch nicht1,3

     

    In welchem konzeptionellen Stadium befindet sich Ihre App?

    Es gibt eine grobe Idee.1,5
    Es liegen alle Anforderungen aus
    Benutzersicht schriftlich vor
    (vollständig, User Stories).
    1,0
    Es liegen manche Anforderungen
    aus Benutzersicht 
    schriftlich vor
    (unvollständig, User Stories).
    1,2
    Es liegen Anforderungen an Daten-
    validierung vor (Benutzereingabe
    und Schnittstellenintegration,
    falls zutreffend).
    1,1
    Es liegen Wireframes
    aller Benutzeroberflächen
    vor (vollständig).
    1,3
    Es liegen Wireframes
    mancher Benutzeroberflächen
    vor (unvollständig).
    1,4
    Es liegen Designs
    aller Benutzeroberflächen
    vor (vollständig).
    1,0
    Es liegen Designs mancher
    Benutzeroberflächen
    vor (unvollständig).
    1,2
    Es liegen Diagramme über
    den Benutzerfluss
    (User-Flow Diagramm) vor.
    -1,1
    Es liegen Diagramme über
    den Datenfluss zwischen
    integrierten Systemen vor
    (Integrations-Flow-Diagram).
    -1,1

     

    Welche Funktionen möchten Sie in Ihrer App nutzen?

    GPS Nutzung1,1
    Routenplanung1,3
    Adressen markieren1,1
    Social Media Sharing1,05
    Individuelle Nutzerprofile / Login1,1
    Login mit Social Media Profilen1,1
    Sprachassistent1,1
    Bereitstellung Onlineshop2
    Anbindung von Zahlungsdiensten1,1
    Zugriff auf Kamera1,05
    Einbindung von Scans (QR, Barcode, RFID)1,1
    Offline-Funktionalität / Nutzung
    ohne Internetverbindung möglich
    1,5
    Push-Notification1,1
    Suchfunktion innerhalb der App1,3
    Deeplinking1,3
    Weitere Funktionen1,5
    Weiß ich noch nicht2

     

    In wie vielen Sprachen soll Ihre App verfügbar sein?

    Eine Sprache1
    Zwei Sprachen1,2
    Drei Sprachen oder mehr1,25

     

    Nicht-funktionale Appanforderungen

    Performance (muss die App
    besonders 
    schnell und
    flüssig laufen?)
    1,2
    Responsiveness (muss die App
    jederzeit auf den Nutzer reagieren
    können, auch wenn gerade etwas
    im Hintergrund verarbeitet wird?)
    1,1
    Scalability (muss die App auch große
    Datenmengen schnell und flüssig
    verarbeiten können? So z.B. Massen-
    upload von Bilder, Hochladen von
    Daten, 
    Empfangen von vielen Daten
    aus dem Backend oder anderen
    integrierten Systemen)
    1,2
    Usability (wird besonderer Wert
    darauf gelegt, wie einfach es ist,
    die App zu verstehen und
    zu bedienen?)
    1,2
    Reliability (wie stabil muss die
    App laufen? Welche Fehler- oder
    Absturz-Quote ist akzeptabel?)
    1,1
    Security (müssen Daten
    verschlüsselt verarbeitet
    oder gespeichert werden?)
    1,2
    Maintainability (ist es z.B. wichtig,
    dass bestimmte Daten in der App
    erneuert werden können, ohne eine
    neue Version zu erstellen?)
    1,3
    Batterie-Verbrauch (ist es wichtig,
    wie viel Batterie die App verbraucht?)
    1,2
    Kompatibilität (ist es wichtig,
    dass die App auf möglichst vielen
    oder auch alten Geräten funktioniert?)
    1,3
    Sind automatisierte UI Tests
    gewünscht? 
    (Dies ist sinnvoll,
    wenn Ihre App 
    kontinuierlich
    weiterentwickelt werden soll,
    voraussichtlich über 50
    Eingabemasken verfügen wird 
    und
    Stabilität nach neuen Releases
    besonders geschäftskritisch ist.)
    1,3

     

    Okay, das waren viele Zahlen.

    Aber wir wollen, dass Sie für Ihr App-Projekt eine informierte und realistische Einschätzung erhalten.

    Wenn Sie professionelle Beratung zu Ihrer geplanten App wünschen, laden wir Sie gerne auf ein persönliches App-Strategiegespräch ein. In diesem Gespräch skizzieren wir Ihre App Strategie sowie Ihre individuellen Anforderungen. Sie erhalten anschließend eine erste Schätzung sowie einen potentiellen Ablaufplan für Ihr App Projekt, von der Idee über Konzept, Entwicklung bis hin zur Vermarktung. Jetzt Strategiegespräch anfragen.

    Kosten für App Entwickler, App Entwicklerinnen und ganze App Teams

    Damit Ihre App wartbar, zukunftsfähig und mit der erwarteten Qualität entwickelt wird, benötigen Sie in Ihrem App Entwicklungsteam mehr als nur eine Person für die Entwicklung, App Design, App Testing und die Vermarktung der App benötigen sehr unterschiedliche Skills und somit auch meist verschiedenen Personen.

    Ein/e App Entwickler/in kostet pro Tag in Deutschland ca 700 bis 1000 EUR.

    International können Sie mit App Entwickler/innen zwischen 320 EUR und 600 EUR pro Tag zusammenarbeiten.

    App Kosten sparen – so geht’s schneller und günstiger

    Vielleicht fragen Sie sich, welche Möglichkeiten es gibt, um beim App Entwickeln Kosten zu sparen.

    Die meisten Kosten entstehen dann, wenn Sie eine App entwickeln, die am Ende niemand nutzen möchte, da Sie an den Anforderungen der Nutzer vorbei entwickelt haben. Das passiert leider viel zu häufig.

    Um diese Budget-Falle zu vermeiden, können wir nur empfehlen, Schrittweise vorzugehen und Ihre Idee, Ihre Strategie und Ihr Konzept mit Ihren Nutzern zu testen und zu validieren. Das macht sich immer bezahlt.

    Wenn Sie einen ersten Prototypen in 30 Tagen erstellen möchten, habe wir für Sie in unserer vollständigen Anleitung zur Konzeption, Entwicklung und Vermarktung digitaler Projekte ein Beispiel-Projektplan erstellt. Anleitung hier kostenlos erhalten.

    Wenn Ihre App auf iOS, Android und für alle gängigen Webbrowser funktionieren soll, wird native App Entwicklung sicher das größte Budget benötigen. Wenn Sie auf Cross-Plattform-Frameworks wie React Native setzen, können Sie ca 50% Entwicklungskosten sparen.

    Wenn Sie Ihre App mit Low-Code oder No-Code Plattformen wie Bubble.io oder Glide umsetzen, sind Sie im Funktionsumfang zwar nicht 100% flexibel, kommen jedoch deutlich schneller und mit weniger Budget zu einem ersten Prototypen, den Sie mit Ihren Nutzern unter realen Umständen testen können.

    App Wartung und App Kosten für den laufenden Betrieb

    Wenn Sie Ihre App in Betrieb genommen haben, fallen verschiedene Arbeiten regelmäßig an, damit Ihre App erfolgreich wird und bleibt. Generell kann man sagen, dass die Wartungskosten für eine App in der Regel zwischen 6-12% pro Jahr (basierend auf den Entwicklungskosten) angesetzt werden können.

    Im Detail zählen folgende Kosten zu Wartungskosten Ihrer App:

    Hosting
    Wenn Ihre App ein Backend zur Datenspeicherung und zum Datenaustausch mit anderen Systemen nutzt, muss dieses Backend gehostet werden. Wenn Sie auf Cloud Hosting setzen (Azure, AWS, Google Cloud), skalieren diese Kosten mit dem Traffic und dem Speicherplatz Ihrer App.

    Setzen Sie hierfür mindestens 500 EUR pro Monat als Kosten für ein minimales Backend in der Cloud an. Zusätzlich kommen Kosten für den Zugang zu den App-Stores von Google und Apple hinzu. Diese belaufen sich in der Regel auf nicht mehr als 400 EUR pro Jahr.

    Wenn Sie Ihre App als Inhouse App veröffentlichen und ein Device Management System benötigen, dann kommen diese Kosten je nach Auswahl des entsprechenden Systems auf Sie zu.

    Sicherheitsupdates
    Sowohl Ihre App als auch Ihre Hosting-Umgebung und die Software Ihres Backends unterliegen ständiger Veränderung. Updates müssen regelmäßig (einmal pro Woche empfohlen) gemonitored und eingespielt werden.

    Dann muss Ihre App oder Ihr Backend erneut “deployed” (live veröffentlicht) werden, um weiterhin im Betrieb sicher zu sein. Hierfür fallen Kosten für Mitarbeiter und Tools an.

    Anwendersupport
    Herzlichen Glückwunsch, wenn Sie für Ihre App bereits die ersten Nutzer gewonnen haben! Nun werden Sie in der Regel Feedback erhalten. Feedback als Bewertung im App-Store oder über Ihr Ticketsystem.

    Um dieses Feedback in strukturierter Form bearbeiten zu können und damit Sie ein Team haben, das sich um die Bearbeitung und Bewertung des Feedbacks kümmern, benötigen Sie ein Supportteam.

    Auch hier gilt natürlich wieder:

    Starten Sie schlank und erweitern Sie Ihre App-Infrastruktur schrittweise und mit aufkommendem Bedarf, damit auch der Betrieb Ihrer App wirtschaftlich bleibt.

    App ROI berechnen – so lohnt sich Ihre App finanziell

    Um die Profitabilität oder den Return on Investment (ROI) Ihrer App zu berechnen, schauen wir uns die sogenannten Unit-Werte (auch Unit Economics genannt) an, also den Wert dessen, was Sie erreichen / verbessern möchten in einer Transaktion durch Ihre App (einen Lead gewonnen, einen Kunden gewonnen, einen Mitarbeiter gewonnen, einen Prozess abgeschlossen, eine Information bereit gestellt, etc.)

    • Eine neue Zielgruppe mit Ihrer App erreichen (Leads, Kunden, Mitarbeiter, Partner).

    Unit-Wert: Was ist Ihnen ein Kunde/Mitarbeiter/Partner wert, den Sie durch Ihre App als Nutzer gewinnen? Bei Kunden können Sie den Person Lifetime Value als Wert pro Zeitraum (Monat, Quartal, Jahre) heranziehen (Umsatz oder besser Deckungsbeitrag). Bei Mitarbeitern können Sie den Umsatz oder Deckungsbeitrag verwenden, den Sie mit einem neuen Mitarbeiter für die Organisation erwirtschaften durch die Arbeit, die der Mitarbeiter/Partner durch Nutzung Ihrer Anwendung neu verrichten kann.

    • Bestehende Kunden/Mitarbeiter/Partner durch Ihre App binden (durch zusätzlichen Mehrwert).

    Unit-Wert: Siehe vorheriger Punkt. “Bindung” bedeutet ja, den Lifetime Value zu verlängern und damit zu erhöhen. Zusätzlich können Up-Sells und Cross-Sells zu einer Erhöhung des Customer Lifetime Value führen.

    • Prozesse schneller ausführen durch Ihre App (Zeit sparen, Kosten sparen, Geschwindigkeit, Automatisierung).

    Unit-Wert: Das sind schlicht und einfach die Prozesskosten, die Sie mit Ihrer App verbessern. Also die Zeit und das Geld, die aufgebraucht werden, um einen Prozess von Anfang bis Ende auszuführen (Kauf, Angebot, Buchung, Transaktion, Anfrage, Dokumentation, Information suchen, Produkt Konfigurieren etc).

    Wenn Ihre Anwendung darauf abzielt, den Prozess schneller und mit weniger Kosten zu ermöglichen (durch Automatisierung, schnellere Bedienung, schnellere Kommunikation), dann ist Ihr Unit-Wert die Differenz zwischen aktuellen Prozesskosten und zukünftigen Prozesskosten pro Prozess-Ausführung. Sind mehrere Prozesse betroffen, berechnen Sie den Unit-Wert für all diese Prozesse und summieren diese.

    • Prozesse, Services und Produkte digital zugänglich machen durch Ihre App (Zugang).

    Siehe vorheriger Punkt. Der Unit-Wert entsteht hier entweder, indem durch den neuen digitalen Zugang durch Ihre App neue Kunden gewonnen werden (siehe Punkt 1) oder der Prozess zum Onboarding oder zur Abwicklung eines neuen Kunden/Mitarbeiters/Partners etc mit weniger Kosten (Zeit und Geld) abgeschlossen werden kann.

    Sollte Ihre Absicht auf beides abzielen, stellen Sie die Berechnung der Unit-Wert einmal für “Prozesskosten sparen” und einmal für “Neue Zielgruppe erreichen oder Binden” auf.

    • Informationen durch Ihre App einfacher, schneller oder ortsunabhängig bereitstellen (Zugang, Geschwindigkeit).

    Auch hier ist die Verbesserung entweder auf die Reduktion von Prozesskosten (Informationen schneller in einem Prozess zugänglich machen) oder auf die Gewinnung neuer Kunden/Mitarbeiter/Partner (Informationen zur Lead-Gewinnung oder zum Abschluss bereitstellen), oder eben auf beides abgestellt.
    Wenn Sie nun die Unit-Wert für eine Transaktion kennen, die über Ihre Anwendung durchgeführt werden soll, dann können Sie nun das Volumen pro Zeitraum als Ziel definieren (pro Tag, Woche, Monat, Jahr etc.) und dieses Volumen mit dem Unit-Wert multiplizieren.

    Dies dient Ihnen als erste Hochrechnung des Mehrwerts Ihrer App-Anwendung und um zu prüfen, ob Ihr Vorhaben wirtschaftlich sinnvoll ist.

    Daraus lassen sich Entscheidungen, Ihr App Budget und der Ressourcen-Einsatz ableiten.

     

    Und jetzt?

    Sie wissen nun also:

    Um die App Kosten Ihrer geplanten App realistisch zu kalkulieren, sollten Sie

    • eine glasklare App-Strategie ausarbeiten,
    • eine (erste) Konzeption aufstellen,
    • eine erste Orientierung der App Kosten in Abhängigkeit von der Anzahl der Eingabemasken kalkulieren,
    • die Profitabilität oder den Return on Investment (ROI) Ihrer App berechnen (anhand der sogenannten Unit-Werte, also den Wert dessen, was Sie erreichen / verbessern möchten in einer Transaktion durch Ihre App).
    • die App-Entwicklung je nach Team-Setup (lokale Teams vs. internationale Experten-Teams) skizzieren,
    • App Budget für die anschließende Vermarktung sowie
    • App Wartung Kosten (Hosting, Sicherheitsupdates, Anwendersupport) einplanen.

    Mit diesem Beitrag haben Sie die wichtigsten Zahlen für Ihre App Kosten Planung schnell zur Hand und können Entscheidungen auf Basis validierter Daten und Fakten treffen.

    Wenn Sie Ihre App bereits in der Strategie-Phase auf Erfolgskurs bringen möchten, laden Sie sich am besten die ausführliche Anleitung für Strategie, Konzeption, Entwicklung und Vermarktung von digitalen Anwendungen herunter. Diese Anleitung erhalten Sie kostenlos hier.

    Verwandte Blogbeiträge

    Diese Themen beschäftigten uns und unsere Kunden kürzlich