Zurück zum Blog
Lesedauer: 15 Minuten

App entwickeln – 10 Schritte erfolgreicher App-Entwicklung

App entwickeln App-Entwicklung App programmieren lassen

Inhaltsverzeichnis

Sie möchten für Ihr Unternehmen eine App entwickeln lassen? Und Sie möchten diese App-Entwicklung von Anfang an auf Erfolgskurs bringen?

Dann erfahren Sie in diesem Artikel die 10 wesentlichen Schritte erfolgreicher App-Entwicklung, was Sie beachten müssen, wenn Sie Ihre App programmieren lassen möchten, und wie Sie den Go-Live mit systematischem App-Testing vorbereiten. Sie erfahren außerdem, wie Sie die häufigsten Fehler in der App-Entwicklung vermeiden, die bereits zahlreiche andere CxOs, Marketing Manager und ProductOwner in stressige Projektsituationen gebracht haben.

Wir starten mit den 3 häufigsten Fehlern, die Sie unbedingt vermeiden sollten und anschließend erhalten Sie eine gut strukturierte 10-Schritte Anleitung, die Sie durchlaufen sollten, wenn Sie erfolgreich eine App entwickeln (lassen).

Suchen Sie einen Partner, der Sie in Ihrem App-Projekt unterstützt?

Die 3 häufigsten Fehler in der App-Entwicklung

Fehler 1: Anforderungen an Ihre App werden geraten

Einer der Hauptgründe für das Scheitern von App-Entwicklungen (ganz gleich, ob Sie selbst Ihre App entwickeln oder ob Sie Ihre App programmieren lassen) ist die Tatsache, dass Anforderungen oft intern definiert und nur auf bisherigen Erfahrungen basierend erstellt werden, ohne dabei die spätere Ziel- bzw Nutzergruppe einzubeziehen.

Sie sollten sich unbedingt bereits in der Idee- und Strategie-Phase bewusst machen, dass Ihre App vor allem eines liefern muss: Mehrwert für Ihre Nutzer.

Die Annahmen auf der Basis eigener Erfahrungen haben in den meisten Fällen recht wenig mit den Anforderungen Ihrer Nutzer zu tun. Das fatale an diesem Fehler ist, dass Sie die Konsequenzen erst dann spüren, wenn Sie bereits Ihr Budget und Ihre Zeit in die App-Entwicklung investiert haben

Wenn Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Templates für die Definition Ihrer App Strategie, für frühe Nutzertests zur Validierung Ihrer App Idee und für Ihr App Konzept wünschen, erhalten Sie all das und vieles mehr in unserer umfangreichen Anleitung für Strategie, Konzept, Entwicklung und Vermarktung digitaler Projekte – und zwar kostenlos hier 😉 

Wie können Sie das also vermeiden?

Die Grundlage erfolgreicher App-Entwicklung ist eine ausführliche Analyse der Zielgruppe, deren Anforderungen und die konsequente Entwicklung am Bedarf Ihrer Zielgruppe. Das macht sich immer bezahlt.

Tipp:

Wenn Sie ungeduldig sind, schnell etwas „zeigen können“ wollen oder sehr überzeugt sind, dass Sie die Anforderungen Ihrer Zielgruppe kennen, starten Sie mit einem Prototypen oder einem MVP (Minimal Viable Product), bevor Sie Ihre App programmieren lassen, um Ihre Idee schnell und direkt mit Ihrer Zielgruppe zu testen und zu validieren. Mehr erfahren Sie ebenfalls in diesem Guide für erfolgreiche digitale Projekte.

Wenn Sie aktuell starkes Team und App Entwickler suchen, dass Sie bei Ihrer App Entwicklung unterstützt, sprechen Sie uns für ein kostenloses Strategie-Gespräch an!

Fehler 2: Komplexe Design- oder Technologie-Baustelle

Das App Design hilft Ihrer Nutzergruppe, gewünschte Ziele mit Ihrer Anwendung einfacher und mit mehr Spaß zu erreichen. Das funktioniert jedoch nur, wenn Ihre Anwendung die richtigen Funktionen bereitstellt und Mehrwert bietet.

Technologie hilft Ihnen dabei, dass Ihre App stabil läuft, sich nahtlos mit anderen Systemen integriert, langfristig wartbar und zukunftsfähig ist und natürlich dabei, Abläufe und Prozesse zu automatisieren und ortsunabhängig verfügbar zu machen.

Wenn sich die Umsetzung jedoch in endlosen Technologie- und Design-Diskussionen festfährt und die Liste der Anforderungen immer länger wird, Sie durch zu viele Feedbackschleifen und Meetings gar nicht dazu kommen, Ihre App programmieren zu lassen, dann bewegen Sie sich eindeutig von Ihrem Ziel weg.

Außerdem verlieren Sie bares Geld und wertvolle Zeit und überlassen den Erfolg Ihren Mitbewerbern.

Tipp:

Starten Sie mit einem visuellen Prototypen, um bereits ohne Kosten für die eigentliche App-Entwicklung und durch frühes Nutzerfeedback sicherzustellen, dass sich die spätere Investition auch wirklich lohnt, wenn Sie Ihre App programmieren lassen, sodass sie von Ihren Nutzern auch gerne angenommen wird.

 

Fehler 3: Zu hohe Abhängigkeit durch fehlende Inhouse-Kompetenz

Wenn Sie ein für Ihr Unternehmen strategisch wichtiges App-Entwicklungsprojekt (Gleiches gilt für jedes andere Digitalisierungsprojekt!) angehen, wird dies selten erfolgreich, wenn nicht zumindest die Produktverantwortung in Ihrem Team übernommen wird.

Niemand, keine Agentur, kein Dienstleister oder Berater, kann sich für Ihr Projektvorhaben so sehr engagieren wie Sie und Ihr Team. Wenn Sie die Verantwortung für Strategie und Produktanforderungen in Ihrer Organisation behalten, können Sie natürlich Support für Strategieentwicklung, Konzeption, Umsetzung und Vermarktung einholen – das ist dann umso einfacher und zuverlässiger.

Wichtig ist, dass jede externe Unterstützung in der App-Entwicklung mit Ihnen in die gleiche Richtung schaut.

Das erreichen Sie, wenn Sie Ihre Strategie, zumindest Ihre Ziele und Ihre Zielgruppe sowie deren Bedarf, klar dokumentiert haben und auch mit Ihren Partnern eine konkrete App Roadmap zur Umsetzung verfolgen.

Natürlich gibt es neben diesen 3 wesentliche  Fehlern noch zahlreiche weitere Fallstricke, die Sie beachten sollten, wenn Sie eine App programmieren lassen oder Sie selbst entwickeln möchten. Die 3 genannten Fehler sind jedoch die häufigsten und die schwerwiegendsten, die gerade am Anfang begangen werden und meist erst viel zu spät bemerkt werden.

Oft bilden sie auch die Ursache für alle folgenden Fehler und Symptome, wenn Sie Ihre App planen.

Und das können Sie vermeiden!

App Entwicklung in 10 essentiellen Schritte zur erfolgreichen Planung, Umsetzung und Vermarktung.

Damit Ihre App-Entwicklung erfolgreich wird, haben sich seit vielen Jahren (seit 2012, um genau zu sein) die folgenden 10 Schritte als besonders bewährtes Vorgehensmodell etabliert.

Sie können diese App Roadmap zur Orientierung nutzen, denn sie führt Sie von der Idee über das Konzept bis zur Umsetzung und schließlich zur Vermarktung. Hier erhalten Sie kostenlosen Zugriff auf die vollständige Anleitung mit weiteren Details, Strategien, Checklisten und Templates, die Ihnen helfen, wenn Sie eine App entwickeln oder programmieren lassen möchten.

Durchlaufen Sie diese Phasen sorgfältig, überspringen Sie keinen Schritt und erhöhen Sie Ihre Chancen erheblich, dass Ihr App Projekt zum wahren Digitalisierungserfolg in Ihrer Organisation wird.

 

Schritt 1: Absichten und App Ziele klar definieren

Damit Sie Ihre Zeit und die Zeit Ihres Teams effektiv einsetzen und zugleich die Chancen auf einen Return on Investment (ROI, mehr dazu in diesem Artikel: App entwickeln, Kosten kalkulieren & App Budget berechnen (detailliert!)) erhöhen, starten Sie mit Ihrer Absicht und Ihrem App Ziel.

Dabei hilft es, die Frage zu beantworten, welches Ziel Sie für Ihre Organisation mit der App-Entwicklung verfolgen und welche Ziele Sie für Ihre Anwender verfolgen. Schreiben Sie diese unbedingt auf.

Ihre Ziele helfen Ihnen in jeder Phase, darüber zu entscheiden, ob Sie sich auf dem richtigen Weg befinden, um eine App zu entwickeln, die Ihre späteren Anwender auch wirklich nutzen (und ggf. sogar dafür bezahlen) möchten.

Zu Ihrer Orientierung

Die meisten App Projekte zielen auf eine oder mehrere der folgenden Absichten ab:

  • Eine neue Zielgruppe erreichen (Leads, Kunden, Mitarbeiter, Partner)
  • Bestehende Kunden/Mitarbeiter/Partner binden (durch zusätzlichen Mehrwert, siehe nächster Schritt)
  • Prozesse schneller ausführbar und verfügbar machen (Zeit sparen, Kosten sparen, Geschwindigkeit erhöhen)
  • Prozesse, Services und Produkte digital zugänglich machen (Zugang beschleunigen und diesen standortunabhängig ermöglichen)
  • Informationen einfacher, schneller und / oder ortsunabhängig bereitstellen (Zugang, Geschwindigkeit)

Sicher gibt es zahlreiche weitere Motivationen, wenn Sie eine App entwickeln (lassen) möchten. Die aufgeführten sind jedoch die wesentlichen.

Schritt 2: Konzept und Strategie

Wir können es nicht oft genug unterstreichen: Sie entwickeln Ihre App für Ihre späteren Nutzer.

Das klingt selbstverständlich, ist es in der Praxis jedoch leider oft nicht.

Damit Sie genau herausfinden, was Ihre Nutzer wirklich wollen, lautet der nächste Schritt wie folgt:

Definieren Sie,

  • WER genau die späteren Nutzer Ihrer App sind,
  • WARUM diese Ihre App wollen und
  • WAS diese Personen genau damit erreichen wollen.

Damit Ihre Gedanken zur Zielgruppe und der Mehrwert Ihrer Anwendung auch für die spätere App Strategie, Validierung, Konzeption, Entwicklung und ggf. für die Vermarktung an das entsprechende Team übertragen werden können (insbesondere, wenn Sie von einem externen Team Ihre App programmieren lassen), empfehlen wir Ihnen, Ihre Zielgruppe als Persona zu definieren, Ihre Mehrwert-Argumentation als Problem-Solution-Blueprint darzustellen und das, was Ihre Nutzer mit Ihrer Anwendung tun sollen, in Form von Use Cases zu erfassen.

Mehr dazu erfahren Sie in der vollständigen Anleitung für Digitalisierungsprojekte, die Sie direkt hier herunterladen können.

Die investierte Zeit in eine gut ausgearbeitete App Strategie lohnt sich, denn je mehr spätere Nutzer Ihre Anwendung aus eigener Motivation nutzen möchten, desto weniger müssen Sie in Überzeugungsarbeit und in Marketing investieren.

Außerdem können Sie mit Ihrer App Strategie testen und validieren, ob, wo und wie Sie potentielle Nutzer motivieren können, Ihre Anwendung zu nutzen. Wir können nur empfehlen, damit frühzeitig zu beginnen.

Es macht die App Vermarktung bei Ihrer internen oder externen Zielgruppe später wesentlich einfacher, wenn Sie bereits den Kanal kennen und die passende Message (Ansprache) gefunden haben.

Suchen Sie einen Partner, der Sie in Ihrem App-Projekt unterstützt?

 

Schritt 3: App User Flow Diagram visualisieren

Wenn Sie Ihre Nutzer und deren Ziele kennen (also die Use Cases) und die groben Funktionen Ihrer App definiert sind, dann visualisieren Sie diese Abläufe in einem sogenannten User Flow Diagram.

Dieses App User Flow Diagram zeigt im Wesentlichen eine Folge von Schritten, die ein Nutzer mit bzw innerhalb Ihrer Anwendung durchlaufen soll.

Diese Darstellung auf oberster Ebene hilft Ihnen, den Überblick über den Ursprung Ihrer Anforderungen zu behalten. So können in der nächsten Detailebene z.B. App Integrationen, weitere Nutzer, die über Ihre App im Rahmen des Prozessverlaufs miteinander kollaborieren, weitere Eingabemasken Ihrer App (inkl. Konfiguratoren etc.) dargestellt und in den Hauptprozess übersichtlich verankert werden.

Über Ihr App User Flow Diagram stellen Sie außerdem fest, wo Schnittstellen zu anderen Systemen bestehen sollen, damit Daten nicht in Silos dupliziert werden oder unnötig viel manuelle Arbeit zum Datentransfer stattfindet.

Auch wenn manuelle Arbeit beim Prototypen vor der App Programmierung zum Testen durchaus in Ordnung ist, möchten Sie manuelle Abläufe in der weiteren App-Entwicklung sicher automatisieren. Das erfolgt in der Regel über Schnittstellen und App Integrationen.

Schritt 4: App Anforderungen mit echten Nutzern validieren

Wie bereits mehrfach erwähnt (da es wirklich wichtig ist für den Erfolg Ihrer App), sollten Sie frühzeitig testen und validieren, ob Ihre Nutzer Mehrwert in Ihrer geplanten App sehen und ob Sie eine realistische Chance haben, diese als Nutzer zu motivieren. Und zwar, bevor Sie in die App Anforderungen und Umsetzung investieren, spätestens aber mit der Fertigstellung Ihres App Prototypen.

Eine Anleitung zum Testen Ihrer App Strategie erhalten Sie in unserer kostenlosen Anleitung im Kapitel “3 Methoden, um Ihre Produktstrategie zu validieren”. Jetzt kostenlos erhalten.

Mit dem ersten Feedback, das Sie von Ihren späteren Nutzern erhalten haben, passen Sie Ihr Zielbild und ggf. Ihre Strategie an, und zwar bevor Sie Ihre App programmieren lassen.

Denn das kostet im aktuellen Stadium Ihres Projekts weder viel Zeit noch Geld, was während der App-Entwicklung nicht mehr der Fall ist, da Sie aufwändige Prozesse durchlaufen müssen, um Qualität sicherzustellen..

Ihr App Konzept lässt sich noch einfach anpassen. Während der App-Entwicklung ist dies mit mehr Aufwand und höheren Kosten verbunden.

Schritt 5: Daten- und Informationsfluss Ihrer App definieren

Sie wissen nun, was Ihre Zielgruppe wirklich will und können auf der Basis dieser Anforderungen den Informationsfluss für jeden Use Case Ihrer App modellieren. Dazu nutzen Sie Ihr User Flow Diagram und benennen pro Schritt, welche Daten übermittelt werden sollen. Sie können bereits die einzelnen Informationen definieren, die je Datensatz übertragen werden sollen.

Keine Angst, das hat nichts mit App-Programmierung zu tun.

Sie modellieren hier vielmehr die Kommunikation, also den Informationsfluss und die Struktur der Information (Datengehalt).

Ein Beispiel

Datentyp: Bestellung

Informationsfelder: Produktliste, Bestelldatum, Bestellende Person, Zahlungsbedingungen etc.

Das ist durchaus viel Detailarbeit, sie ist jedoch sehr wichtig für den Erfolg Ihrer App, sowohl für die Einführung und Vermarktung als auch wenn Sie Ihre App programmieren lassen (von einem anderen internen oder externen Team z.B.). 

Am Ende entscheiden die Details. 

Wenn dabei wichtige Informationen vergessen wurden, dann ist es später um ein Vielfaches aufwändiger, diese Informationen über Eingabemasken zu erfassen, sie zu speichern, zu verarbeiten, über Schnittstellen zu übermitteln und sie darzustellen. Daher zahlt es sich in jedem Fall aus, diesen Schritt mit Zeit anzugehen und ihn gewissenhaft umzusetzen.

Sie können diese Abläufe als Data-Flow Diagram darstellen (welche Daten werden wohin übertragen) und als Daten Model (UML) Diagramm, welches dabei hilft, die Attribute von Datentypen und deren Beziehungen darzustellen. Für eine professionelle App-Entwicklung sind dies wesentliche Tools und Methoden, die Ihnen helfen.


Schritt 6: App Prototyp entwickeln

Mit Ihrer validierten App Strategie und Ihrem User Flow Diagram starten Sie nun in die Visualisierung der eigentlichen App und entwickeln einen ersten interaktiven Prototyp – am besten noch ohne eigentliche App Programmierung, rein über miteinander visuell verlinkte Elemente, um die Nutzerinteraktion zu testen und darüber Feedback einzusammeln.

In der vollständigen Anleitung zur Planung, Konzeption, Entwicklung und Vermarktung digitaler Produkte erfahren Sie außerdem “Wie Sie in weniger als 3 Monaten zum funktionsfähigen Prototypen gelangen, Feedback einsammeln und Ihre Anwendung zum vollen Digitalisierungserfolg werden lassen.”

Mit einem App Prototyp können Sie Ihre Anwendung aus Nutzersicht testen und weiteres Feedback Ihrer Nutzer sammeln.

Denn nur diese wissen, was sie wirklich wollen, was ihnen hilft, was ihnen gefällt und ob ihre Erwartungen erfüllt werden.

Der App Prototyp enthält die wichtigsten (bis dato bekannten) Funktionen und hilft Ihnen durch kontinuierliches Feedback Ihrer Nutzer, Ihre Investition zu sichern und einen effizienten Umsetzungsprozess in der eigentlichen App-Entwicklung zu erlangen.

Denn: Sie entwickeln nur das, was Ihre Nutzer wirklich wollen. Alles Andere ist verschwendetes Geld.

Apropos Geld:

Folgend erfahren Sie außerdem, wie Sie den Return on Investment (ROI) Ihrer App berechnen und wie Sie Ihr App Budget (als: was darf Ihre App-Entwicklung kosten) definieren: App entwickeln, Kosten kalkulieren & App Budget berechnen (detailliert!)

Oder schauen Sie sich einfach dieses Video dazu an:

Wollen Sie mit Ihrer App-Entwicklung direkt auf Erfolgskurs durchstarten?

Wenn Sie am liebsten mit bereits vorhandenen Strukturen, Systemen, Templates und Teams schneller in die App-Entwicklung starten möchten, bieten wir Ihnen dazu gerne eine kostenlose Strategie-Beratung an.

In diesem Gespräch erstellen wir mit Ihnen einen groben Projektplan und zeigen Ihnen die Schritte auf, die Ihr Projekt erfolgreich machen, von der Strategie über die Umsetzung bis hin zur Vermarktung. Sie können dann selbst Ihre App entwickeln oder Ihre App programmieren lassen, von Ihrem Team, von uns oder von einem anderen Partner.

Jetzt kostenlose Beratung anfragen.

Schritt 7: Erstellung der App Architektur und des Technologie Stacks

Inzwischen haben Sie bereits ein recht klares Bild davon, wie Ihre App aussehen kann und wie Sie funktionieren soll, damit sie den Erwartungen Ihrer Anwender entspricht.

Damit Ihre App und vor allem Ihr Backend (Stichwort: App Integration) auch bei hohem Nutzeraufkommen noch flüssig und performant funktionieren, wartbar und zukunftsfähig sind, definieren Sie die Architektur (am besten mit einem erfahrenen App Experten, von welchem Sie ggf später sogar Ihre App programmieren lassen).

Die Architektur dient Ihrem Entwicklungsteam zudem als Orientierung und führt zu einer effizienten Umsetzung. Sie können dem App Architect dabei helfen, Ihnen eine gut informierte Empfehlung für eine Systemarchitektur abzugeben, indem Sie Ihre App Strategie, den App Prototypen und das User Flow Diagram mit Szenarien zur App Integration als auch eine Schätzung des initialen Nutzervolumens bereitstellen.

Wir empfehlen die Erstellung einer Architektur für Ihr Backend, Ihr Frontend und die Integration dieser Komponenten als auch weiterer Systeme.

TIPP: Nutzen Sie bestehende Lösungen, insbesondere zur App Integration. Es gibt zahlreiche Integrationsplattformen als No-Code oder Low-Code Anwendung, die Ihnen die Integration von Schnittstellen einfacher machen. Gerade für eine erste Version einer App Integration ist dies die einfachste Lösung. Später können Sie die App Integration immer noch über eine individuell entwickelte Schnittstelle herstellen. Diese Integrationsplattformen führen Ihr App Team auch meist in eine saubere Architektur zur Integration, was bzgl. Wartbarkeit und Flexibilität große Vorteile hat.

Der Trend geht bereits seit einigen Jahren hin zu Microservices. Also separate Anwendungen und Apps, die nicht neu entwickelt werden, sondern miteinander integriert werden. Das spart Zeit und Geld sowohl in der Entwicklung als auch später in der Wartung und im Betrieb Ihrer App. Mit der Integration von Standardanwendungen beschleunigen Sie Ihren Fortschritt erheblich und stellen Ihre Anwendung mit deutlich geringerem Budget fertig.

Schritt 8: App Anforderungskatalog erstellen (gesamt oder je Milestone)

Wenn Sie Ihre App programmieren lassen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Team, Ihr Partner oder Ihre Agentur genau weiß, was Sie (und vor allem Ihre Nutzer) möchten. Damit Ihr Entwicklungsteam genau weiß, was Ihre Anwendung können und wie sie aussehen soll, erstellen Sie als nächstes einen Anforderungskatalog.

Für jeden Use Case und jedes Feature aus Ihrer App Strategie erstellen Sie am besten mit einem Business Analysten und einem UI und UX Designer das App Konzept und UX Design, also die Benutzeroberfläche. Fehlende Anforderungen und Designs werden oft zu “Budgetfressern” in der späteren App-Entwicklung, da diese durch zu viele Rückfragen, Missverständnisse und implizite Anforderungen nicht effizient genug vorangebracht werden kann. Auch das App-Testing wird nicht zuverlässig funktionieren, wenn Sie keine klar definierten Anforderungen zur Verfügung haben.

Ihr Anforderungskatalog (auch Backlog genannt) besteht also aus:

Priorisierten Use Cases und Features und darunter jeweils

  • User Stories
  • Designs

Diese User Stories und Designs dienen Ihnen als Grundlage, wenn Sie Ihre App programmieren lassen – und zwar so, dass Ihre Anforderungen auch explizit bekannt sind, statt über implizite Erwartungen geraten werden zu müssen.

Sortieren Sie die Use Cases und die zugeordneten User Stories nach Priorität (Sie wissen ja durch die gute Vorarbeit, was Ihren Nutzern wirklich wichtig ist). So stellen Sie sicher, dass Ihr Budget immer für genau die Umsetzung jener Anforderungen eingesetzt wird, die für Ihre Anwender den größten Mehrwert haben.

Schritt 9: Agile Umsetzung in der App-Entwicklung

Endlich! Jetzt geht es in die eigentliche App-Entwicklung 😉

Sie haben bereits Ihren Anforderungskatalog priorisiert und wissen, dass Sie zuerst genau die Funktionen entwickeln, die den größten Mehrwert bieten. Auch in der Phase der App-Programmierung sollten Sie zumindest Repräsentanten aus Ihrer Nutzergruppe mit einbeziehen.

Wenn Sie in 2-wöchigen Entwicklungszyklen (in der Scrum Methode auch Sprints genannt) entwickeln, können Sie nach 2 Wochen immer wieder neues Feedback von potentiellen Anwendern und Stakeholdern zu Ihrer App einsammeln.

Dieses Feedback nutzen Sie, um immer wieder sicherzustellen, dass Sie die richtige Strategie verfolgen.

Eine App Strategie, die darauf ausgelegt ist, Ihren Nutzern möglichst großen Mehrwert zu bieten, dazu haben Sie bereits zuvor in diesem Artikel erfahren, wie das funktioniert.

Weitere Details zu einem effizienten und qualitativ hochwertigen Entwicklungsprozess erfahren Sie in unserer umfangreichen Anleitung zur Planung, Konzeption, Entwicklung und Vermarktung digitaler Produkte (hier kostenlos erhältlich).

Mit diesem agilen Vorgehen sind Sie jederzeit flexibel in der Entscheidung, Ihre Anwendung zu veröffentlichen, Ihre Nutzer eine Betaversion Ihrer Anwendung testen zu lassen, oder die Anwendung “inhouse” oder in einem App Store zu veröffentlichen.

Schritt 10: App Vermarktung

Wenn Sie dieser Anleitung gefolgt sind, haben Sie bereits mit der Erstellung und Validierung Ihrer Strategie den Grundstein dafür gelegt, dass sich Ihre App vermarkten lässt, ganz gleich ob Sie intern Nutzer wie Mitarbeiter oder externe Nutzer wie Kunden und Partner zur Nutzung Ihrer App überzeugen wollen.

In der App Strategie haben Sie Ihre Zielgruppe definiert und Sie haben den Mehrwert Ihrer Anwendung für Ihre Zielgruppe definiert. Keine Plattform wie Facebook, Google, Instagram, TikTok, kein noch so guter Marketing-Experte kann Ihre App vermarkten, wenn diese keine wirklichen Mehrwert bietet und keine konkreten Probleme Ihrer Zielgruppe löst.

Marketing kann fehlenden Mehrwert nur mit sehr sehr viel Budget kompensieren, wenn Sie Ihre App erfolgreich vermarkten wollen.

Wenn Sie diese Vorarbeit sorgfältig abgeschlossen haben, können Sie nun darauf aufbauen und Ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten mit progressiven Funnels und Conversion Rate Optimierung step-by-step aufbauen und kontinuierlich optimieren – und zwar erneut gemeinsam mit Ihrer Zielgruppe, statt einfach nur im Blindflug Content, Bilder und Videos zu erstellen, dann viel Geld in Kampagnen auszugeben, nur um dann festzustellen, dass die Kosten pro Nutzer deutlich zu hoch sind.

App planen – Bonus: App Projektplan – in nur 3 Monaten zum App Prototyp mit No-Code

In diesem Abschnitt erhalten Sie als Beispiel einen App Projektplan, der Ihnen zeigt, wie Sie in nur 3 Monaten zum funktionsfähigen Prototypen gelangen, Feedback einsammeln und Ihre App zum vollen Digitialisierungserfolg machen.

App-Entwicklung (und Digitalisierung allgemein) lebt von Innovation und Geschwindigkeit. Wenn Sie einen nutzerzentrierten Anforderungsprozess mit klarer Anforderungsstruktur etabliert haben, können Sie Anforderungen jederzeit erfassen, verständlich dokumentieren, mit Ihren Nutzern testen und zur Umsetzung in Ihr Entwicklungsteam geben oder extern Ihre App programmieren lassen.

Nun möchten Sie jedoch nicht monatelang warten, bis Sie Ihrer App Zielgruppe einen ersten App Prototyp zeigen und Feedback einholen können.

Das müssen Sie auch nicht.

Sie können die Umsetzungsgeschwindigkeit in der App-Entwicklung erheblich erhöhen, wenn Sie Prototypen mit No-Code oder Low-Code App-Entwicklungs-Tools umsetzen.

No-Code Plattformen sind Tools, die es Ihnen und Ihrem Team ermöglichen, Ihre App direkt in der Cloud zu erstellen, meist sogar ohne Code, einfach per Konfiguration von Oberflächen, Datenstrukturen und logischen Abläufen (zumindest für nicht allzu komplexe Anforderungen). Diese No-Code Tools sind mächtiger als Sie ggf. glauben mögen und können Ihre Umsetzungsgeschwindigkeit erheblich erhöhen.

Ein App Projektplan, mit dem Sie in 3 Monaten zum funktionsfähigen App Prototypen gelangen, könnte wie folgt aussehen:

Sprint 1 (2 Wochen): Erstellung Ihrer App Strategie, Definition und Validierung der Anforderungen seitens Ihrer Zielgruppe (mit verfügbaren Personen oder Microtests).

Sprint 2 (2 Wochen): Erstellung des Grobkonzepts (Epics, User-Flow Diagram, App Wireframes) für die wichtigsten Anforderungen. Auch App UX Design genannt.

Sprint 3 (2 Wochen): Erstellung eines App UI Designs zur Visualisierung einer Benutzeroberfläche, die die wichtigsten Anforderungen abdeckt. Erstellung der User Stories (funktionale Anforderungen).

Sprint 4 (2 Wochen): Umsetzung Ihrer App als ersten Prototypen auf einer No-Code oder Low-Code Plattform (App Integration über Tools wie Make oder Zapier), alternativ auch per native App-Programmierung oder Cross-Plattform, wenn Personen dafür verfügbar sind. Über folgenden Artikel erfahren Sie, ob Sie auf Native App vs Hybride App vs Cross Plattform App setzen sollten: App entwickeln: Native App vs Hybride App, Web App & PWA

Sprint 5 (2 Wochen): Start der App-Entwicklung / Programmierung der Nutzeranforderungen als Anwendung, die Sie live auf den gewünschten Endgeräten installieren und mit Ihren Nutzern testen können. So wird Ihre Idee live erlebbar und Ihre Nutzer werden zu Unterstützern in der App-Entwicklung.

Sprint 6 (2 Wochen): Veröffentlichung des Prototypen und Einführung in Ihre Zielgruppe zum Einsammeln von Feedback, mit dem Sie den Backlog für den nächsten Sprint füllen.

Anschließend verwenden Sie das Feedback, um Ihren Produkt Backlog neu zu priorisieren und starten den nächsten Sprint.

Sie können jederzeit einzelne Phasen verlängern, sollten Sie mehr Zeit oder mehr Flexibilität wünschen. Sie haben volle Kontrolle und Flexibilität darüber, in welcher Phase Sie Ihre Nutzer in den Feedback Prozess einbeziehen möchten.

Unsere Empfehlung: Je früher desto besser.

Wenn Sie Ihre App mit manueller App-Programmierung umsetzen möchten, dauert der Umsetzungssprint wahrscheinlich eher 4 bis 6 Wochen, bis ein erster funktionsfähiger Prototyp fertig ist. Das liegt an der Komplexität in der Umsetzung und daran, dass es meist länger dauert, bis die App umgesetzt, getestet, deployed (auf einem anderen System veröffentlicht) und für alle gängigen Endgeräte kompatibel gemacht wurde.

Ihre App erstellen lassen – Von der App Idee zum MVP in wenigen Wochen

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Technologie oder wenn Sie Ihre App erstellen lassen möchten (von einer Agentur oder anderen Partnern in der App Entwicklung). Eines ist sicher: Sie müssen das Rad keinesfalls neu erfinden und die enormen Kosten und Zeitaufwände dafür tragen. Auf der Basis Ihrer individuellen Anforderungen beraten wir Sie gerne zur Technologieauswahl und den passenden Tools und App Frameworks zur Umsetzung.

Noch bevor Sie Ihre App erstellen lassen, zeigen wir Ihnen dabei die Fähigkeiten von No-Code Plattformen, die Ihre Umsetzung um das 5x-10x-fache beschleunigen können und Ihre Kosten in der App-Entwicklung in gleicher Dimension reduzieren.

Ganz gleich, ob Sie Ihre Anwendung selbst umsetzen möchten und unseren Support wünschen oder ob Sie die Umsetzung vollständig an ein Expertenteam übergeben wollen, können Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung anfragen.

Sie möchten Ihre App erstellen lassen und durchstarten?

Alles, was Sie in diesem Beitrag erfahren, haben wir bereits in zahlreichen Projekten aufgebaut und in Projekten mit CxOs, Marketing Managern, Product Ownern und Digital-Verantwortlichen, die von uns Ihre App erstellen lassen, optimiert. Wenn Sie direkt starten wollen, ohne die Methoden, Tools, Prozesse und Teams für eine erfolgreiche App Entwicklung selbst aufbauen zu müssen, und ganz gleich ob Sie sich in der Phase der Strategie, im Konzept, in der Umsetzung oder in der Vermarktung befinden, dann übernehmen wir gerne für Sie den Großteil der Arbeit und führen Sie partnerschaftlich durch den gesamten Prozess.

Sie können sich dann auf Ihre Kernaufgaben fokussieren und Ihr Projekt auf die Zielgerade bringen, wir führen Sie durch die gesamte Strategie- und Konzeption und wenn Sie möchten, können Sie auch direkt von unseren Experten-Teams Ihre App entwickeln lassen.

Wir bieten Ihnen dazu eine kostenlose Beratung an, in der wir mit Ihnen einen groben Projektplan erstellen und Ihnen die Schritte aufzeigen, die Ihr Projekt erfolgreich machen, von der Strategie über die Umsetzung bis zur Vermarktung.

Jetzt kostenlose Beratung anfragen.

Wenn Sie alle diese Schritte selbst durchlaufen möchten und Ihre App intern entwickeln möchten, laden Sie sich gerne unsere ausführliche Anleitung zur erfolgreichen Planung, Entwicklung, Konzeption und Vermarktung digitaler Produkte hier herunter. Sie erhalten damit geballtes Know-how, das auch Ihre App-Entwicklung erfolgreich macht.

Kostenloser Download

Umfassende Anleitung für Strategie, Umsetzung & Vermarktung von Web-, Mobile-& Cloud-Anwendungen.

Sie erhalten eine detaillierte Anleitung mit Methoden, Templates & Strategien für Konzeption, Umsetzung & Vermarktung von digitalen Produkten. Über 190 erfolgreiche Projekte zeigen: Es funktioniert.

New call-to-action
Anleitung anfordern

Verwandte Blogbeiträge

Diese Themen beschäftigten uns und unsere Kunden kürzlich