Inhaltsverzeichnis
Warum verdient eine Android App ein eigenes App Design? Unsere Kunden beauftragen häufig eine iOS App zusammen mit einer Android App oder eine Android App zu einer bestehenden iOS App.
Hierbei wird des Öfteren nur das App Design bzw. das User Concept für die iOS App entwickelt – und die Android App soll anschließend als möglichst exakte Kopie der iOS App realisiert werden.
In diesem Artikel beschreiben wir, weshalb Sie definitiv in ein eigenes design für Ihre Android App investieren sollten!
Viele mobile Apps müssen Nutzern beider Plattformen – iOS und Android – dienen.
Es kommt häufig vor, dass Marken die Design-Anforderungen für beide Plattformen erfüllen müssen, während sie das gleiche Entwicklungsteam einstellen und/oder ein begrenztes Budget haben.
Ein Beispiel:
Es wurde eine iOS-Anwendung entworfen, und jetzt möchte das Unternehmen auf eine breitere Benutzerbasis expandieren und sich mit Android-Benutzern verbinden.
Indem das Projektteam den Weg des geringsten Widerstands wählt oder indem es missversteht, warum iOS UND Android App Designrichtlinien entscheidend sind, werden die iOS-App Designs einfach geklont. Das Endergebnis ist eine schlechte Kopie der ursprünglichen iOS-Benutzeroberfläche, die den Android-Benutzern viel Unbehagen bereitet.
Zumindest wird dies in schlechten Nutzerbewertungen in Google Play enden, und im schlimmsten Fall wird die App einfach vom User wieder gelöscht und man sucht nach einem anderen Dienstanbieter.
Um keine Kunden zu verlieren, ist es demnach wichtig, die Designprinzipien für iOS und Android UI und UX zu beachten – und sich an diese Design Guides zu halten.
Die Wichtigkeit des Original Android Designs
Android ist inzwischen weiter verbreitet als iOS.
Daher sollte die Android-App-Entwicklung den oben genannten Design- und Planungsansatz widerspiegeln, um den Benutzern die gewohnte native Benutzererfahrung dank eines individuell zugeschnittenen App-Designs zu bieten.
In diesem Beitrag nennen wir Ihnen einige Gründe, die für ein eigenes App-Design für eine Android-App sprechen und bringen mehr Licht in das Vorgehen und die Probleme bei der Entwicklung eines „iOS-Klons“.
1. App Design – Benutzerfreundlichkeit & Konsistenz
iOS-Designelemente können Android-Benutzer verwirren und es ihnen erschweren, die geklonte App zu verwenden. Es gibt ein Designprinzip namens Designkonsistenz, das eine einheitliche Benutzererfahrung auf allen Geräten erfordert.
Designkonsistenz bezieht sich sowohl auf Designelemente, Inhalte, Interaktionen als auch auf das Design selbst. Die Benutzererfahrung muss auch plattformübergreifend konsistent sein.
Matias Duarte, der bei Google für das Materialdesign zuständig ist, verwendet eine anschauliche Metapher, um zu beschreiben, was es bedeutet, konsistent zu gestalten. Hier ist eine Zusammenfassung der Metapher.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen Deckel für Marmeladengläser entwickeln. In welche Richtung sollten Sie den Deckel drehen, um die Dose zu öffnen? Das ist eigentlich egal, das Glas kann auf die eine oder andere Weise geöffnet werden. Aber wenn Sie den Deckel so konstruieren, dass er sich im Uhrzeigersinn öffnet, haben Sie ein Problem.
Vermutlich würde jeder versuchen, den Deckel gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und wäre anfangs verwirrt und frustriert. Es macht keinen Sinn, Richtungspfeile auf den Deckel zu drucken; die Leute würden trotzdem zuerst versuchen, den Deckel gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Das liegt daran, dass Konvention und Konsistenz sehr stark sind.
Stellen Sie sich nun vor, Sie möchten Ihre Marmelade in ein Land exportieren, in dem die Konventionen vorschreiben, dass die Deckel in die andere Richtung geöffnet werden müssen. Was würden Sie tun?
Bleiben Sie konsistent mit Ihrer Marke oder passen Sie sich den Menschen an? Würden Sie sich freuen, wenn die Menschen frustriert wären, wenn sie Ihr Produkt jeden Tag benutzen würden, nur damit es überall gleich aussieht?
Wahrscheinlich nicht. Die Android App Design Guidelines aus dem folgenden Abschnitt werden Ihnen helfen, sich im „Android-Land“ zurechtzufinden.
Das könnte Sie auch interessieren: Ihre App Strategie: App Konzept, App Use Cases und App Design
2. Android App Design Guidelines
Android-Apps sollten sich konsequent an die Android App Design Guidelines halten.
Die Android Design-Richtlinien zeigen Ihnen, wie Sie …
- eine gute App für Android entwickeln;
- Benutzerinteraktionen entwerfen;
- bewährte Verfahren für Typografie, Navigation, Gesten und Animationen adressieren;
- die Design Hierarchie handhaben;
- einen großartigen ersten Eindruck machen;
- Social-Media-Funktionen gekonnt einbinden.
Android Design Guidelines sind der offizielle Leitfaden des Android-Teams. Sie zeigen einerseits auf, was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten, geben aber auch wertvolle Tipps zur Gestaltung der App.
Auf der Grundlage der anzuzeigenden Inhalte finden Sie beispielsweise geeignete UI-Patterns und Navigationsmöglichkeiten.
Suchen Sie einen passenden App-Partner?
Android UI vs. iOS UI: Android Studio
Manchmal diktiert der Inhalt das Design, während Sie bei anderen Gelegenheiten anderen Designprinzipien Vorrang einräumen müssen.
Die Auswahl des anwendbaren Designs, das zu Ihrem Unternehmen passt, ist mit Android Studio möglich, einem IDE-Tool, das, neben vielen anderen Funktionen, Entwicklern hilft, Navigationspfade und eine Designhierarchie anzuzeigen.
Mit dem Android Studio Layout Editor können Sie Beispiel-UIs erstellen und mit dem besten Layout für Ihre Marke experimentieren.
Obwohl beide Betriebssysteme, iOS und Android, den Best Practices beim App-Design folgen, gibt es viele Unterschiede, die einen betriebssystemspezifischen Ansatz erfordern. In der folgenden Tabelle sehen Sie Beispiele der allgemeinen Designspezifikationen für jedes System zur Erstellung von Anwendungen:
iOS and Android Design Guidelines Cheat Sheet
Die Gestaltungsrichtlinien sind nur Richtlinien. Nicht alle Apps müssen unweigerlich gleich aussehen, nur weil sie sich an die Richtlinien halten. Sie können die Richtlinien sehr gut mit dem Design Ihrer eigenen Marke verschmelzen.
Dies ist sicherlich kein einfacher Prozess, aber eine lohnende Notwendigkeit 😉
Was Sie während der Entwicklung beispielsweise in Betracht ziehen müssen:
- Information Design: Informationen effektiv so darstellen, dass sie das Verständnis fördern.
- Interaction Design: Ein entwicklungsübergreifender Ansatz, der berücksichtigt, wie die User mit der Anwendung interagieren werden.
- Visual Design: In verschiedenen Variationen im UI-Design und Grafikdesign angewandt, geht es beim visuellen Design um Farben, Formen, Typografie und die Bildsprache einer App.
Die Gewichtung legen Sie und Ihre Zielgruppe fest!
Das Thema Design hat einen noch größeren Umfang, und im Vergleich zu iOS-Apps verfügen Android-Apps über einen eigenen Satz grundlegender Design-Richtlinien für Kompatibilität, Leistung und Sicherheit.
Diese stellen neben materiellen Design-Richtlinien den Umfang der Kriterien einer qualitativ hochwertigen Android-App für verschiedene Android-Geräte zusammen.
3. Android vs. iOS: Probleme bei der Entwicklung
Die Erstellung einer iOS-App Kopie ist immer komplizierter und fehleranfälliger als die Erstellung eines eigenen nativen Anwendungsdesigns für Android. Hier sind einige typische Probleme, die während des Klonens bei der Entwicklung auftreten können:
- Selbst, wenn die iOS-Grafiken bereits existieren, müssen sie normalerweise in 9-Patch-Grafiken umgewandelt werden, um die vielen verschiedenen Auflösungen zu unterstützen.
- Da Google Materialdesign-Prinzipien verwendet, während Apple Human Interface Design-Prinzipien unterstützt, kann es bei der UI-Entwicklung zu Konflikten kommen, die zu Problemen führen können, wenn Sie sich für das Klonen entscheiden.
- Aus der Sicht eines Android-Benutzers fehlen dem iOS-Design Schaltflächen. Umgekehrt finden iOS-Benutzer Android-Oberflächen möglicherweise überfüllt.
Das Android-Framework bietet bereits eine Vielzahl von UI-Elementen, mit denen man ohne weiteres arbeiten kann. Es ist viel einfacher, diese vorgefertigten Elemente, einschließlich der Aktionsleiste, Tabs und Buttons, zu erhalten und sie an Ihre App anzupassen.
Im Gegensatz dazu bedeutet die eigene Implementierung einfacher UI-Elemente zusätzlichen Aufwand, schlechtere Wartbarkeit und höhere Fehleranfälligkeit.
4. Android vs. iOS User Experience: Ein gutes und ein schlechtes Beispiel
Eine der ersten bekannten Apps, die sich an die Android-Design-Richtlinien gehalten und gleichzeitig einen hervorragenden Job gemacht hat, indem sie ihr ihren eigenen Stempel aufdrückte, ist Expedia Hotels & Flights.
Die Expedia-App schafft es, der iOS-Version und damit dem Branding bzw. dem eigenen Stempel sehr nahe zu bleiben, setzt aber dennoch ein großartiges Android-App-Design um.
Hier ist ein Vergleich einer älteren Version der Expedia-App für Android (links) und iOS (rechts):
Sie werden feststellen, dass die App mit den Design-Herausforderungen der letzten App-Versionen sowohl für Android (erstes Bild) als auch für iOS (zweites Bild) Schritt gehalten hat:
Quelle: Expedia.de
Eine ältere Version der Spiegel Online Android App war wohl einer der berühmtesten iOS-Klon-Krieger. Für einen normalen Android-Benutzer erschien es ungewöhnlich, die App im älteren Format zu verwenden, wie in den beigefügten Screenshots dargestellt. Es machte einfach keinen Spaß und die App war alles andere als attraktiv.
Kurz gesagt, es machte es einem Benutzer, der die Nachrichten lesen wollte, schwer, bei der Online-Zeitung zu bleiben.
Zum Glück gibt es engagierte Android Designer, die sich eben solche iOS-Klons und andere Design-Sünden vornehmen und aus ihnen ein richtig gutes App Design-Konzept machen.
Matthias Robbers hat z.B. ein beeindruckendes Konzept für die Spiegel Online App veröffentlicht (links offizielle App, rechts Konzept):
Es gibt jetzt eine neue Version der Spiegel Online Android-App mit einem verbesserten Design – es handelt sich nicht mehr um einen iOS-Klon. Die oben gezeigte Version ist nicht mehr aktuell, kann aber immer noch als Beispiel für eine nachteiligen Design-Nachbildung dienen 😉
Unten sehen Sie Screenshots der aktualisierten Versionen von Der Spiegel für iOS und Android.
Die einfache Erstellung einer Replik einer App ohne Anpassung des Anwendungsdesigns für das jeweilige Betriebssystem kann einige Euro an Entwicklungskosten einsparen. Allerdings wird die Anwendung nicht ihr volles Potenzial bei den Nutzern entfalten, wenn diese nicht davon begeistert sind.
Dasselbe gilt für die Nachbildung von Android-Designs für iOS (doch das ist nicht so oft der Fall).
5. App Design Android vs. iOS- Ein Fazit
Leider gibt es immer noch viele iOS-Klone im Play Store.
Einerseits ist dies traurig und entmutigend für jemanden, der mehrere solide Teams von begeisterten App-Entwicklungsenthusiasten leitet. Andererseits motiviert es uns, einen Blog-Beitrag wie diesen zu verfassen, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken und einen positiven Entwicklungsprozess zu fördern.
Wenn Sie daran denken, eine Android-App von Grund auf neu zu entwickeln oder eine bestehende Android-App zu überarbeiten, ist es im Hinblick auf Kosten und Prozess immer effizienter, die Android App Design Guidelines von Anfang bis Ende zu lesen – oder die passenden Experten dazu an der Hand zu haben 😉
Betrachten Sie dies als eine Investition, die die Entwicklung sowohl für die Entwickler als auch für die Benutzer viel einfacher machen wird.
Wenn Sie mit dem End User im Hinterkopf das Konzept entwerfen, dann überlassen Sie das Design nicht dem Zufall!
Bildquellen: bite.ca, Roman Nurik, Google Play, iTunes, Matthias Robbers
Vermeiden Sie den Fehler Nr. 1, den Unternehmen bei der App-Entwicklung machen.
🚫 Etliche Apps erfüllen nicht die Bedürfnisse der Zielgruppe, wodurch sich die mitunter sehr hohen Ausgaben für die Entwicklung und Vermarktung fast nie lohnen.
Tappen Sie nicht in die gleiche Falle!
Wir zeigen Ihnen, welche Anforderungen in Ihrer App wirklich wichtig sind und was Ihre Zielgruppe in Ihrer App sehen will.