Zurück zum Blog
Lesedauer: 7 Minuten

Mitarbeiter App für den Außendienst und Vertrieb

Mitarbeiter App Außendienst

Planen Sie eine Mitarbeiter App oder eine mobile Lösung für Ihr Vertriebsteam oder den Außendienst?

Schnelligkeit, Agilität, Individualität: Das sind die Anforderungen, die an Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung gestellt werden. Wie gut ein Unternehmen diese Anforderungen erfüllt, hängt vom Zusammenspiel aller Business-Units, Abteilungen und Teams ab.

Vernetzung, Integration und Automatisierung sind hierbei der Schlüssel zu einem besseren Kundenerlebnis und digitalem Erfolg. Um Schnelligkeit, Agilität und Individualität mit einer hohen Qualität im Kundeservice zu verbinden, werden Servicemitarbeiter, Vertriebsteams und Außendienstmitarbeiter zunehmend mit einer Außendienst App oder einer Vertriebs App für Tablets und Smartphones ausgestattet, die die Teams individuell unterstützen.

Suchen Sie einen App-Partner?

Gute Gründe für eine Vertriebs App

Professioneller und persönlicher in der Kundenbetreuung
Viele Gründe sprechen für die „Mobilisierung“ Ihrer Teams durch mobile eine mobile Vertriebs App oder eine Außendienst App die auch Ihren Field-Service unterwegs mit den wichtigsten Daten und Tools versorgt. Informationen über Produkte, die Kundenhistorie und aktuelle Prozessverläufe können in real-time und interaktiv abgerufen werden.

Neben dem Abrufen real-time-fähiger Daten, z.B. aus dem angeschlossenen CRM- oder EPR-System wie SAP oder Salesforce, sorgt ein digital geführter Assistent in der App dafür, dass Ihre Mitarbeiter sicherer durch den entsprechenden Prozess geführt werden. So können sie sich während des Prozesses stärker auf die persönliche Interaktion mit dem Kunden konzentrieren. Die Berührungspunkte zwischen Ihren Mitarbeitern und den Kunden werden somit professioneller und zugleich persönlicher.

Schnelligkeit durch nathlose Integration einer Vertriebs App

Durch die Integration mit bestehenden Enterprise Systemen sinkt die Prozessdurchlaufzeit deutlich. Indem Daten direkt vor Ort erfasst und durch interaktive Medien wie Bilder, Videos und Audio-Aufnahmen einfach ergänzt werden können, steigt die Qualität der Daten erheblich.

So entsteht von der Erfassung vor Ort bis zur Weiterverarbeitung im Back-Office ein nahtloser Prozess. Dieser Prozess läuft durch den Einsatz einer Vertriebs App für Ihre Vertriebs- und Außendienstmitarbeiter schnell und fehlerfrei ab, da keine manuellen Prozesse nötig sind.

Praxisbeispiel mit Kundenstimme:

Mobile Außendienst App

Unser Kunde SodaStream, der führende Hersteller von Trinkwassersprudlern, konnte mit einer iPad App für Außendienstmitarbeiter die Qualität und Effizienz im Außendienst nach eigenen Angaben deutlich steigern. In unserem Projektbericht erfahren Sie, wie SodaStream konkret von der App profitiert.

Exkurs: Welche mobilen Endgeräte werden überwiegend eingesetzt?

Laut einer Statistik von SAP setzen 98% aller Fortune 500 Unternehmen für ihre Vertriebs Apps oder für Apps im Außendienst iOS-Geräte (vorrangig das iPad) ein. Apps für Android werden meist für Kunden im B2C Umfeld entwickelt, da hier die Verbreitung von Android deutlich höher ist.

Welche Anwendungsfälle gibt es?

Apps können als digitale Assistenten dienen und Ihre Mitarbeiter am Kunden befähigen, mit neuen Technologien zu begeistern. Augmented Reality sorgt dafür, dass individuelle Produkte direkt in einer Live 3D Vorschau veranschaulicht werden können. Die Quote der Bestellungen steigt erheblich, nicht nur auf Messen, sondern auch im Direktvertrieb.

Praxisbeispiel: Die ROSEN Lichtwerbung GmbH setzt beispielsweise eine Vertriebs App mit einem 3D Konfigurator für Lichtwerbung. Die App begeistert Kunden durch die Möglichkeit, die Profilbuchstaben auf unterschiedlichen Fassaden aus allen möglichen Blickwinkeln in 3D zu betrachten. Die Umstellung zwischen Tag- und Nachtmodus sowie weitere Features machen die Konfiguration der eigenen Lichtwerbung zu einem echten Erlebnis.

Gleichzeitig unterstützt die App die Mitarbeiter durch automatische Qualitätssicherung und Automatisierung notwendiger Prozesse.

 

 

Virtual Reality ermöglicht Ihren Mitarbeitern, gemeinsam mit Ihren Kunden in völlig andere virtuelle Welten einzutauchen und Produkte wie z.B. Reiseziele, Immobilien, Industrieanlagen etc. virtuell zu besichtigen.

Beispiel aus der Verpackungsindustrie

 

In der Verpackungsindustrie zum Beispiel können durch Mobile-Apps reale Objekte, die konstruktiv verpackt werden sollen, direkt beim Kunden vor Ort als digitales 3D Modell erfasst und anschließend im CAD-System weiterverarbeitet werden.

Dieses Vorgehen erspart das aufwändige Verschicken und Vermessen von wertvollen und oft schweren Objekten und reduziert die benötigte Zeit in der Abwicklung erheblich. Ein praxisnahes Beispiel sehen Sie in unserem Projekt MyFoam.net,

Jetzt App Guide kostenlos anfordern

Der kompakte Überblick über Native Apps, Hybride Apps, iOS- & Android-Apps, Web-Apps & mehr.

Mit der MyFoam.net App und dem entsprechenden Sensor auf Ihrem iPad sind Sie in der Lage, reale Objekte in kürzester Zeit vollständig als 3D Modell zu digitalisieren. In diesem kurzen Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Produkte als 3D Modell digitalisieren, um diese anschließend z.B. in einem CAD Programm weiter zu verarbeiten. So statten Sie Ihren Außendienst mit einer Vertriebs App aus, die Ihnen in der Datenerfassung bei Verpackungsprojekten erheblich Zeit spart.

Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihr Unternehmen

In den folgenden Anwendungsfällen teilen wir gerne unsere Erfahrung aus Kundenprojekten, die die Entwicklung einer Vertriebs App mit uns durchgeführt haben, mit Ihnen:

  • Apps für Vertriebsmitarbeiter in der Industrie, im Finanzsektor, im Retail-Bereich sowie im Dienstleistungsbereich
  • Kunden-Service-App (Energiedienstleister, Logistik, Medizin)
  • Apps zur Produktkonfiguration (Industrie und Handel)
  • E-Commerce-Apps im Handel (B2B und B2C)
  • Apps zur Belegerfassung (Reisekosten, Zeitnachweise)
  • Apps für das Management von Handels- und Vertriebspartnern im Retail-Bereich
  • Besuchsbericht Außendienst App
  • Außendienst Tourenplanung app

Die Möglichkeiten für Unternehmen, Kunden mit Apps zu begeistern und Mitarbeiter zu entlasten, sind nahezu grenzenlos. Sollten Sie eine Idee haben und diese auf Machbarkeit prüfen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Sprechen Sie uns auch dann gerne an, wenn Sie die Entwicklung von Mobile-Apps planen und dazu auf Input durch ein erfahrenes Team im Einsatz von Mobile-Apps für Vertriebsteams und Außendienstmitarbeiter setzen möchten.

Vertriebs Apps steigern nachweislich die Effizienz

Im Business-Umfeld steigt die Nachfrage nach mobilen Apps rasant an. Aktuelle Statistiken führen dies auf unterschiedliche Gründe zurück. Während durch einen Einsatz der mobilen Anwendungen in einigen Fällen das Produktportfolio erhöht und Kosten eingespart werden, können auch positive Effekte auf das Kundenmanagement verzeichnet werden.

Insbesondere den Verkaufsprozess sollen die mobilen Anwendungen erleichtern. Deshalb setzt neben dem Marketing und dem Kundenservice gerade der Vertrieb namhafter Unternehmen vermehrt auf sie, um Kunden von Unternehmen und Produkten zu begeistern und die Verkaufzahlen durch Vertriebs Apps anzukurbeln.

Als ständiger Begleiter sind Apps über Smartphones und Tablets in allen Entscheidungssituationen präsent. Ob Analysen, Produktblätter oder sonstige Vertriebsmaterialien: Relevante Informationen sind jederzeit verfügbar.

Der Außendienstmitarbeiter erhält so erhöhte Flexibilität in seinen Verkaufsgesprächen, da wichtige Kundendaten und Vertriebsmaterialien nur einen Fingerzeig entfernt sind.

Begründungen können überzeugender inszeniert und eine Vertrauensbasis leichter über sofort verfügbare Studien und Referenzen geschaffen werden.

 

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit ein gewisses Markenerlebnis zu vermitteln. Was bisher in unzähligen Ordnern durch die Bildwelt und Sprache nur begrenzt möglich war auszudrücken, erhält durch integrierte Animationen und Interaktionen eine völlig neue Dimension. So können beispielsweise Augmented Reality Apps, Produkte computergestützt in die Realität holen.

Der Autokonzern Audi macht von dieser Technik Gebrauch und setzt so auf virtuelle statt gedruckte Bedienungshilfen, durch die seine Kunden die einzelnen Bauteile seiner Fahrzeuge nahezu greifbar erleben.

Das Möbelhaus IKEA verwendet die AR-Technik, um Möbel in die eigene Wohnung zu projizieren und so die Kaufentscheidung zu erleichtern. Aber auch die Rosen Lichtwerbung GmbH setzt auf Augmented Reality und hat bereits eine App zur Erstellung von Leuchtreklamen von Bright Solutions entwickeln lassen.

Jetzt App Guide kostenlos anfordern

Der kompakte Überblick über Native Apps, Hybride Apps, iOS- & Android-Apps, Web-Apps & mehr.

Vor allem erleichtert eine spezialisierte und individuell konzipierte Vertriebs App, die Bedarfsermittlung vor Ort, die Angebotserstellung und die Auftragserfassung. Über ein integriertes Formular kann ein Kundenauftrag schon während des Kundentermins weitergeleitet werden, wodurch keine Zeit – weder die des Kunden, noch die des Vertriebmitarbeiters – verloren geht.

Generell sieht der Ablauf der Auftragserfassung via App in etwa so aus: Zunächst geht der Auftrag über die App an das Backend. Anschließend überarbeitet der Mitarbeiter den Auftrag, sodass die Bestätigung des Auftrags noch am gleichen Tag an den Kunden geschickt wird. Im besten Fall, erfolgt dieser Prozess vollständig digital und automatisiert, was für schnellere Abschlüsse sorgt und deutlich höhere Geschwindigkeit in der Angebotserstellung durch den Einsatz einer Vertriebs App mit sich bringt.

Die Vorteile liegen auf der Hand

Der Einsatz von Apps zur Auftragserfassung führt zu schnellem Service und Transparenz. Schließlich weiß der Mitarbeiter stets über die App Bescheid, wie es um den Auftrag steht. Nichts ist unnötiger als ein Vertriebsmitarbeiter vor Ort mit der Aussage “Ich werden intern einmal prüfen, wo die Bearbeitung des Auftrags gerade steht und melde mich in X Tagen bei Ihnen zurück”. Auftragsdaten werden außerdem zentral im Firmensystem gesammelt, wodurch keine Daten mehr verloren gehen.

Betrachtet man die vielen Einsatzgebiete von mobile Apps, sehen immer mehr Unternehmen berechtigterweise für sich eine Chance, an diesem Trend zu partizipieren.

Die Prognosen gehen daher hin zu einem neuen Vertriebs-Paradigma mit immer innovativeren Produktpräsentationen und Effizienz-Vorteilen. Durch Baukastensysteme und Cloud-Technologien werden auch die Aufwände in der Entwicklung zunehmend geringer wenn es um Standardprozesse geht.

So entsteht eine individuelle Vertriebs App

Schnelligkeit, Agilität und Individualität sind auch in der Entwicklung Ihrer App für die digitale Unterstützung Ihrer Teams im Vertrieb und Außendienst von zentraler Bedeutung. Nachfolgend stellen wir Ihnen unser Vorgehen in der App-Entwicklung vor.

Grobkonzept: Der Anwender Ihrer Vertriebs App im Fokus

Mit Ihrer ersten Idee erstellen wir gemeinsam mit Ihnen kostenlos ein Grobkonzept, das die wichtigsten Funktionen der App konzeptionell darstellt. Im Fokus des Konzepts steht dabei der Anwender, der durch den Einsatz der App profitieren soll.

Als Ergebnis erhalten Sie erste visuelle und interaktive Masken (Wireframes), die Ihnen zeigen, wie die Vertriebs App bedient werden könnte, um den gewünschten Mehrwert zu liefern. Gleiches Vorgehen gilt natürlich auch für eine Außendienst App und alle anderen individuellen mobile Apps.

Feinkonzept: Erste Nutzertests verfeinern das Konzept

Anschließend gehen wir mit Ihnen in die Phase der Feinkonzeption über. Aufbauend auf dem Grobkonzept wird die Idee kontinuierlich verfeinert. Dabei werden klickbare Prototypen entwickelt, die Sie Ihren Anwendern bereits nach kurzer Zeit für ein erstes reales Feedback zur Verfügung stellen können.

Das frühe Einbeziehen der Nutzer in die Entwicklung Ihrer App sorgt dafür, dass diese sich abgeholt fühlen und wertvollen praktischen Input für die Entwicklung Ihrer App liefern.

Die beste App erzielt keine Erfolge, wenn die Nutzer den Einsatz verweigern.

Daher stellen wir durch schnelle prototypische Entwicklungszyklen unter Einbezug der Nutzer sicher, dass die Akzeptanz bereits vor der Entwicklung besteht.

Entwicklung: Optimierung während der Entwicklung dank agilem Vorgehen

 

Ist das Feinkonzept erarbeitet und mit Ihren Anwendern abgestimmt, beginnen wir mit der technischen Entwicklung. Dabei erhalten Sie alle zwei Wochen ein Release der App, mit welcher Sie bereits weiteres Feedback von Ihren Mitarbeitern im Service, am Kunden, im Vertrieb und im Außendienst einsammeln können. So verbessert sich Ihre App mit jedem Entwicklungszyklus (Sprint).

Mit diesem Vorgehen stellen wir gemeinsam sicher, dass nicht das entwickelt wurde, was irgendwann einmal geplant wurde, sondern genau das umgesetzt wird, was Ihre Anwender wirklich benötigen – Die Basis für den Erfolg Ihrer App.

“Wie plane ich eine App, die meine Zielgruppe auch wirklich nutzt?”

🚫 Etliche Apps erfüllen nicht die Bedürfnisse der Zielgruppe, wodurch sich die mitunter sehr hohen Ausgaben für die Entwicklung und Vermarktung fast nie lohnen.

Tappen Sie nicht in die gleiche Falle!

Wir zeigen Ihnen, welche Anforderungen in Ihrer App wirklich wichtig sind und was Ihre Zielgruppe in Ihrer App sehen will.

Mehr erfahren

Verwandte Blogbeiträge

Diese Themen beschäftigten uns und unsere Kunden kürzlich