Inhaltsverzeichnis
Als Product Owner ist das Meistern essentieller Fähigkeiten ausschlaggebend für den Erfolg eines Projekts.
Die „Soft Skills“ eines Product Owners helfen Ihnen, sich in Ihrem Team in Bestform zu zeigen. Technischer Scharfsinn dagegen liefert fehlerfreie Produkte in einer digitalen Welt. Geschäftliche Fähigkeiten ist unerlässlich dafür, dass sich das Produkt am Ende auch tatsächlich verkauft.
In diesem Beitrag nehmen wir 8 Kompetenzen eines Product Owners unter die Lupe, die im Skillset des Produkteigentümers nicht fehlen sollten.
Ein guter Product Owner kann die folgenden Fähigkeiten und Kompetenzen vorweisen und praktiziert sie tagtäglich:
1. Kundenbeziehung | Ihre Kunden lieben Sie
Das A & O ist eine gute Beziehung zu Ihrem Kunden.
Sei es das eigene Unternehmen als Auftraggeber oder ein außenstehender Kunde, am Ende entscheidet die Kundenzufriedenheit über den Erfolg eines Produkts.
Zu den elementaren Kundenfähigkeiten gehören
- überdurchschnittliche Problemlösungsfähigkeiten – denn „Probleme“ findet ein Kunde jeden Tag ;),
- klare Kommunikation, um möglichst vielen Problemen bereits vorzubeugen,
- Einfühlungsvermögen, um den Standpunkt und den Schmerz auf Kundenseite zu verstehen und ernstzunehmen,
- eine positive Einstellung, da nicht jeder Tag in Bestform verläuft,
- und ein ausgeprägtes Zeitmanagement, um Stress durch Planung zu vermeiden.
2. Storytelling | Bleiben Sie kreativ
Die Fähigkeit, eine großartige Geschichte, ein überzeugendes „Warum?“ zu erzählen, ist schon allein für die User Stories Ihres Produkts wichtig.
User Stories basieren auf einem imaginären Szenario über tatsächliche Produktbenutzer:innen. Da Sie für diese Nutzerbeispiele verantwortlich sind, müssen Sie natürlich Ihre kreative Vorstellungskraft und Ihre Visualisierungsfähigkeiten einsetzen, um diese glaubhaft zu erzählen und klare, umsetzbare Abläufe zu schaffen, die in der Produktentwicklung verwendet werden können.
Allgemeiner lebt ein Produkt von einer spannenden und überzeugenden Story.
Weshalb sollte Ihre Buyer Persona das Produkt kaufen? Weshalb sollte die „Xte“ Variante eines Prozesses nun besser als die Konkurrenz sein?
Technische Überlegenheit Ihres Produkts ist auf den zweiten Blick mit Sicherheit ausschlaggebend, auf lange Sicht – doch unterschätzen Sie nicht den ersten Eindruck, mit dem Sie bzw Ihr Produkt begeistern und im Gedächtnis bleiben!
3. Konfliktlösung | Bewahren Sie einen kühlen Kopf
Problemlösung und Konfliktbewältigung stehen an der Spitze der Pflichten eines jeden, der ein Team leitet oder mehrere Interessengruppen mit unterschiedlichen Interessen managed.
Sie müssen Voreingenommenheit ablegen, emotionale Intelligenz entwickeln und gleichermaßen in der Lage sein, objektiv zu bleiben.
Es sollte für Sie kein Problem darstellen, schwierige Botschaften effektiv zu vermitteln.
Natürlich darf dabei keine Zeit fehlen, Ihrem Team genau zuzuhören. Lösen Sie anschließend Konflikte immer mit Blick auf die Produktvision.
4. Delegieren | Aufgaben richtig verteilen
Sie können nicht alle Rollen in einem agilen Entwicklungsteam übernehmen. Und selbst, wenn – Sie sollten nicht sämtliche Zügel allein in der Hand halten.
In unserem Artikel „Machen Sie diese 10 Fehler als Product Owner?“ erfahren Sie, dass einige Dinge besser von einem anderen Mitglied erledigt werden, zum Beispiel von einem Scrum Master oder einem Projekt Manager.
Der Scrum Master hat beispielsweise einen besseren Überblick über die unmittelbare Struktur des Projekts, und ein Technical Lead hat ein besseres technisches Verständnis für das Produkt.
Sie müssen beherzt und sinnvoll delegieren. Dabei gilt es, klare Richtlinien festzulegen, um das Produkt in die richtige Richtung und gewünschte Entwicklung zu treiben.
5. Produkt Know-how | Wissen Sie, wovon Sie reden?
„Product Owner“ – der Name ist Programm: Sie müssen eine tiefe Kenntnis des Produkts haben, das Sie betreuen oder entwicklen wollen.
Viele Stellenausschreibungen verlangen auf der Suche nach einem Product Owner technisches Wissen und stellen vor allem jene ein, die sich in der entsprechenden Branche bereits detailliert auskennen.
Fachwissen ist also der Hauptgrund dafür, dass Sie (schnell) eingestellt werden und als Product Owner oder Produktmanager für ein bestimmtes Produkt hervorragende Arbeit leisten.
Wahrscheinlich werden Sie daher in anderen Kompetenzbereichen mehr Unterstützung benötigen, die wir in diesem Beitrag aufgelistet haben und die oftmals in der ersten Auswahl weniger beachtet werden.
Ein einfacher Weg, Wissen über ein Produkt zu erlangen, ist einerseits unmittelbares Coaching durch Experten oder aber Microlearning. Es gibt etliche von Microlearning-Lernplattformen, aus denen Sie wählen können.
Wenden Sie sich beherzt an Ihr Netzwerk oder Ihr Entwicklungsteam, um herauszufinden, welche Plattform für ein bestimmtes Produkt besonders geeignet ist – oder Fragen Sie ChatGPT!
6. Agiles Mindset | Aufgaben richtig verteilen
Keine Sorge – Sie müssen keine spezielle „Agile“ Zertifizierung vorweisen können. Ein Blatt Papier, dass besagt, dass Sie agile Fähigkeiten besitzen, sagt meist wenig über die Kompetenz aus, diese Fähigkeiten auch im Alltag einzubringen.
Agile Arbeitsweisen sind selten 1:1 aus dem Lehrbuch in die Business Realität übertragbar, doch wagen wir zu sagen, dass für eine herausragende Product Owner Leistung ein Agiles Mindset unerlässlich ist.
Eine agile Denkweise ist die Grundlage für
- Kontinuierliche Verbesserung und fortwährendes Lernen
- Harmonische Zusammenarbeit
- Fokus auf Wertschöpfung, nicht auf Profilierung
- Schnelle Anpassungsfähigkeit an Veränderungen
Machen Sie Respekt zu einer zentralen Arbeitsethik und dienen Sie Ihrem Team als Vorbild, indem Sie stets respektvoll gegenüber der Fähigkeiten und Zeit einer Person sind.
Agile Prinzipien fördern und fordern, im Team besonders respektvoll miteinander umzugehen.
7. Branding | Der richtige Fokus
Der Fokus auf Ihre Buyer Persona ist ebenso wichtig wie Ihre Konzentration auf Ihre Markenidentität.
Das Branding ist eine starke Determinante Ihres Geschäftswachstums. Sie wird schlicht den Unterschied zwischen einem guten und einem ausgezeichneten Produkt ausmachen.
Sollten Sie hier Nachholbedarf im eigenen Unternehmen in Bezug auf Definition der Mission, Vision, des Alleinstellungsmerkmals und in anderen, grundlegenden Strategien sehen, können Sie sicher sein, dass Sie noch viel Potential entfalten können, um das Branding entsprechend aufzustellen.
Suchen Sie einen strategischen Partner?
8. Business Analyse | Die Zahlen im Blick
Was nützt ein Produkt, das am Ende niemand nutzen oder kaufen will?
Prüfen Sie bereits vor Projektbeginn, anhand welcher Parameter Sie den tatsächlichen Wert des Produkts für den Kunden messen können.
Kritische Priorisierung während der Produktentwicklung und einheitliche Analyse- und Projekttools sind dabei enorm hilfreich. Denn auch wenn Sie vielleicht die vorangegangenen Skillsets eines Product Owners durch den gesamten Entwicklungsprozess des Produkts enorm verbessern konnten, wird man den Erfolg Ihres Produkts besonders am Umsatz messen.
Nichtsdestotrotz ist es am Ende das Zusammenspiel dieser 8 Kernkompetenzen, die Sie als Product Owner weniger gestresst und erfolgreich machen – mit Lust und Energie auf jedes weitere Projekt. Viel Erfolg 😉
Sie möchten mit Ihrem digitalen Projekt durchstarten?
Alles, was Sie in unseren Beiträgen erfahren, haben wir bereits in zahlreichen Projekten aufgebaut und in Projekten mit CxOs, Marketing Managern, Product Ownern und Digital-Verantwortlichen optimiert.
Wenn Sie direkt mit Ihrem digitalen Projekt starten wollen, ohne selbst die Methoden, Tools, Prozesse und Teams für eine erfolgreiche Entwicklung aufbauen zu müssen, und ganz gleich ob Sie sich in der Phase der Strategie, im Konzept, in der Umsetzung oder in der Vermarktung befinden, dann übernehmen wir gerne für Sie den Großteil der Arbeit und führen Sie partnerschaftlich durch den gesamten Prozess.
Sie können sich dann auf Ihre Kernaufgaben fokussieren und Ihr Projekt auf die Zielgerade bringen, wir führen Sie durch die gesamte Strategie- und Konzeption und wenn Sie möchten, können Sie auch direkt mit unseren Experten-Teams zusammenarbeiten.
Wir bieten Ihnen dazu eine kostenlose Beratung an, in der wir mit Ihnen einen groben Projektplan erstellen und Ihnen die Schritte aufzeigen, die Ihr Projekt erfolgreich machen, von der Strategie über die Umsetzung bis zur Vermarktung.
Jetzt kostenlose Beratung anfragen.